Es wird geladen

Die Abscheidung von CO₂ und dessen anschließende Nutzung sowie Speicherung sind wesentliche Bausteine der Dekarbonisierungsstrategie der Zementindustrie. Die Abscheidung von CO₂ aus dem Abgas der Ofenanlagen ist energieintensiv und aufwändig. Durch möglichst hohe CO₂-Konzentrationen im Abgas kann sie einfacher und effizienter erfolgen.

Die Vorwärmung und Calcinierung von brikettiertem Rohmehl (Bild 1) in einem mittels Oxyfuel-Technologie betriebenen Schachtofen mit CO₂-Rückführung bieten eine vielversprechende Möglichkeit, die CO₂-Konzentration im Abgas im Vergleich zu klassischen Drehofenanlagen deutlich zu erhöhen.

Rohmehl, das bis zu 5 % Wasser enthalten kann, wird mit 50 - 375 N/mm² verdichtet und zu Briketts geformt.

Bild 1: Rohmehl-Briketts

 
Ein moderner Gleichstrom-Gegenstrom-Regenerativ-Schachtofen (GGR-Ofen) besteht aus zwei verbundenen Schächten, die abwechselnd als Brennschacht oder Abgasschacht arbeiten (Bild 2). Sie sind durch einen Kanal miteinander verbunden. Im Brennschacht bewegen sich Heißgase und Brenngut im Gleichstrom nach unten, während sich im Abgasschacht das Brenngut abwärts bewegt und die heißen Gase im Gegenstrom aufsteigen. Bei Temperaturen zwischen 800 und 1200 °C wird der Kalkstein (CaCO₃) im Rohmehl im Schachtofen in gasförmiges Kohlendioxid (CO₂) und Calciumoxid (CaO) zersetzt. Beide Schächte wechseln in regelmäßigen Perioden von etwa 10 - 15 Minuten ihre Strömungsrichtung. Dadurch kann ein äußerst hoher thermischer Wirkungsgrad von über 80 % erreicht werden. Das Aufgabegut (Rohmehl) wird zur Verwendung im Schachtofen brikettiert, um eine Durchströmung des Brenngutes mit Brenn-/Kühlgasen zu gewährleisten.

Im Oxyfuel-Betrieb wird anstelle von Luft nahezu reiner Sauerstoff als Oxidationsmittel im GGR-Ofen verwendet. Dadurch erhöht sich die CO₂-Konzentration im Abgas des Ofens deutlich. Durch den Wegfall des Stickstoffanteils der Luft wird zudem das Abgasvolumen deutlich reduziert. Im konventionellen Drehofenbetrieb mit Luft liegt die CO₂-Konzentration bei etwa 20 Vol.-%, während beim mit Oxyfuel betriebenen Schachtofen mit CO₂-Rückführung Konzentrationen von über 90 bis 95 Vol.-% erreicht werden können. Der Schachtofen arbeitet im Überdruck, sodass ein Zutritt von Falschluft, über die unerwünschte Mengen an Stickstoff in das Abgas gelangen können, vermieden werden kann. Dies ist im Vergleich zu einer klassischen Drehofenanlage, die aufgrund des dort herrschenden leichten Unterdrucks eine Abdichtung erfordert, ein erheblicher Vorteil.  

Zudem bildet sich beim Betrieb des GGR-Ofens eine CO₂-Sperrschicht aus, die eine Vermischung von Kühlluft und Verbrennungsgasen verhindert und somit die Gastrennung im Oxyfuel-Prozess unterstützt.

Die Herstellung der Klinkerphasen erfolgt dann mit dem bereits im GGR-Ofen weitgehend calcinierten Material in einem separaten Brennprozess. Dieser kann mit elektrischer Energie oder mit Wasserstoff mit signifikant verringerten CO₂-Emissionen erfolgen.

Bild 2: Einbindung eines Schachtofens zur Calcinierung von Rohmehl für den Klinkerbrennprozess

Ihr Ansprechpartner

Haben Sie Fragen zu diesem Thema?

(0211) 45 78-210
kommunikation@vdz-online.de

Das könnte Sie auch interessieren

25.11.2026

Weiterbildungen

Fortbildung Umwelt-, Immissions- und Klimaschutz 2026

In diesem Seminar erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Entwicklungen im Umwelt-, Immissions- und Klimaschutz. Dabei werden relevante umweltpolitische Themen auf europäischer und nationaler Ebene behandelt und deren Auswirkungen auf die Zementherstellung und Genehmigungsverfahren beleuchtet. Weiterhin stehen Neuerungen in der Umweltmesstechnik und Emissionsüberwachung sowie neueste Anforderungen an Baustoffe im Bereich Boden und Grundwasser auf der Agenda. Die CO₂-Emissionsberichterstattung und die Nachhaltigkeitsberichterstattung werden praxisorientiert thematisiert. Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis runden den Lehrgang ab, der als Fortbildung für Immissionsschutzbeauftragte nach 5. BImSchV anerkannt ist.

Mehr erfahren

06.10.2026

Weiterbildungen

Arbeitssicherheit für (neue) Führungskräfte

Als neue oder künftige Führungskräfte nehmen Sie eine Schlüsselrolle für eine erfolgreiche Sicherheitsarbeit in der Zementindustrie ein. In diesem Seminar erhalten Sie das notwendige Rüstzeug, um Ihre Verantwortung im Arbeitsschutz wirksam wahrzunehmen und konsequent umsetzen. Praxisnah vertiefen wir u.a. Themen wie den sicheren Umgang mit Arbeitsmitteln, die Zusammenarbeit mit Fremdfirmen und die rechtssichere Dokumentation. Sie erfahren, wie Sie durch Ihr Handeln und Vorbild die Sicherheitskultur in Ihrem Team nachhaltig prägen können. Im Austausch mit anderen Teilnehmenden erweitern Sie Ihre Perspektiven und stärken so Ihre Kompetenzen im Bereich Arbeitssicherheit.

Mehr erfahren

14.09.2026

Weiterbildungen

Grundlagen der Zementproduktion und -verwendung

Das Seminar bietet Ihnen einen fundierten Überblick über den gesamten Lebensweg von Zement und Beton. Sie erhalten Einblicke in die Gewinnung und Aufbereitung von Zementrohstoffen sowie in die einzelnen Schritte der Zementherstellung. Umweltaspekte und Maßnahmen zur Qualitätssicherung werden ausführlich behandelt. Aktuelle Themen der Betontechnik runden das Programm ab.

Mehr erfahren

05.05.2026

Weiterbildungen

Zerkleinerungs- und Mahltechnik 2026

In diesem Seminar erwerben Sie fundiertes, aktuelles Wissen im Bereich Zerkleinerung- und Mahltechnik im Zementwerk. Wir erklären Ihnen Messtechniken zur Bestimmung von Korngrößenverteilungen und spezifischen Oberflächen, erläutern die Vorteile moderner, energieeffizienter Mahlsysteme und diskutieren damit verbundene Herausforderungen. Sie lernen, welchen Einfluss Mahlanlagen auf die Zementeigenschaften besitzen und wie diese energieeffizient eingesetzt werden können. Darüber hinaus vermitteln wir Ihnen Optimierungsmöglichkeiten von Bestandsanlagen und bieten praktische Einblicke durch die Analyse von Fallstudien. Ebenso erhalten Sie einen Einblick in neue Forschungsgebiete der Zerkleinerungstechnik in der Zementindustrie.

Mehr erfahren

28.04.2026

Weiterbildungen

Zemente der Zukunft 2026

In diesem Seminar erfahren Sie, wie klinkereffiziente Zemente maßgeblich zur Dekarbonisierung der Zementindustrie beitragen. Sie vertiefen Ihr Wissen über die Leistungsfähigkeit von CEM II/C-, CEM VI- und CEM X-Zementen und bewerten die wachsende Bedeutung von calciniertem Ton, Kalksteinmehlen und rezyklierten Feinstoffen angesichts der abnehmenden Verfügbarkeit von Hüttensand und Flugasche. Darüber hinaus beleuchten wir in diesem Seminar die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die praktischen Möglichkeiten und Grenzen ihrer Umsetzung.

Mehr erfahren

21.04.2026

Weiterbildungen

Normalisierung von Energiekennzahlen - ISO 50001 erfolgreich umsetzen 2026

In unserem Seminar lernen Sie, wie Sie die Anforderungen der ISO 50001:2018 effektiv umsetzen können. Sie erfahren, wie Sie Energiekennzahlen korrekt ermitteln, bewerten und durch Regressionsanalysen anpassen, um relevante Einflussfaktoren zu berücksichtigen. Anhand praxisnaher Beispiele aus der Steine- und Erdenindustrie zeigen wir Ihnen, wie Sie rechtliche Vorgaben, z.B. das Energiefinanzierungsgesetz (EnFG), erfolgreich umsetzen und Energieeinsparpotenziale identifizieren. So sind Sie optimal auf eine externe Auditierung vorbereitet.

Mehr erfahren

01.04.2021

Forschungsprojekte

ReInvent: Reduzierung von Treibhausgasen durch Prozessinnovationen in der Grundstoffindustrie, TP 6: Entwicklung einer Methodik zur projektübergreifenden und ökologischen Potenzialabschätzung, Branchenvertreter Zement

Das Transfer- und Vernetzungsprojekt ReInvent hat das Ziel, die BMBF-Fördermaßnahme KlimPro-Industrie fachlich und organisatorisch zu unterstützen.

Mehr erfahren

01.03.2024

Forschungsprojekte

Untersuchung und Optimierung der dynamischen Betriebseigenschaften des Oxyfuel-betriebenen Zementklinkerbrennprozesses zur CO₂-Abscheidung

Die Oxyfuel-Technologie soll mittels einer dynamischer Prozesssimulation qualitativ untersucht werden. Hierdurch wird eine Grundlage für die Regelung und Optimierung von Oxyfuel-Anlagen entwickelt, wodurch diese, für die CO₂-Reduktion höchst relevanten Technologie, schneller implementiert werden kann.

Mehr erfahren

01.07.2023

Forschungsprojekte

Verfahrenstechnische Untersuchung der energetisch-stofflichen Verwertung von carbonfaserhaltigen Abfällen im Zementwerk - EVCAZ

Im AiF- Projekt EVCAZ soll die energetische und stoffliche Verwertung von carbonfaserhaltigen Abfällen im industriellen Maßstab im Zementwerk demonstriert werden. Zentrale Aufgaben sind die Evaluation des Umsatzerfolgs der CF-Fasern, die Erfassung entstehender Emissionen sowie die Betrachtung von Einflüssen auf den Prozess und die Klinkerqualität. Die gewonnenen Erkenntnisse werden zur Einschätzung von Gesundheits- und Umweltrisiken sowie zur Beantwortung genehmigungsrelevanter Fragestellungen als Entscheidungshilfe für Zementwerkbetreiber zusammengefasst.

Mehr erfahren

10.12.2025

Weiterbildungen

Mitarbeiterfreundliche Unternehmenskultur fördern: Feelgood Management

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Feelgood Management gezielt implementieren können, um Wohlbefinden und Motivation Ihrer Mitarbeitenden zu steigern. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Prozesse und Strukturen schaffen, die eine positive Arbeitsatmosphäre fördern und den Anforderungen von Nachhaltigkeitsprogrammen wie ESG und CSC gerecht werden. Durch die homogene Zielgruppe profitieren Sie von praxisnahen Beispielen und Best Practices, die direkt auf Ihre Branche zugeschnitten sind. Erfahren Sie, wie ein starkes Employer Branding und eine wertschätzende Unternehmenskultur den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens sichern können.

Mehr erfahren

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Publikation:

Es wird geladen