Es wird geladen

Schwerpunkte und Leistungsumfang

Wir führen für Sie Bauwerksuntersuchungen durch, um Aussagen über den Gesamtzustand des Bauwerks treffen zu können. Dabei identifizieren wir etwaige Schädigungsmechanismen und planen mit Ihnen gemeinsam die weiteren Maßnahmen zur Instandsetzung und Instandhaltung Ihres Bauwerks.

Wir unterstützen Sie bei der Bestandsaufnahme geschädigter und unbeschädigter Bereiche von Betonbauwerken, bei der Identifizierung und Bewertung von Schädigungsmechanismen (z. B. Rissbildung und Entfestigung) und bei der Schädigungsprognose (z. B. AKR-Restdehnungspotenzial):

  • Klärung der Ursachen von Ausblühungen und Verfärbungen
  • Abschätzung der Restnutzungsdauer des Bauwerks
  • Ermittlung des Instandsetzungsbedarfs des Bauwerks

Nach der Bauwerksdiagnose übernehmen wir für Sie bei Bedarf auch die BIM-basierte Instandsetzungsplanung. Profitieren Sie von diesem ganzheitlichen Ansatz und unserer bewährten Expertise.

Unsere Methoden

Unsere Methoden (am Bauwerk):

  • Zerstörungsfreie und zerstörende Meßmethoden
  • Messung der Betondeckung als Linien- oder Flächenscan mit Hilfe des Profometer 6500AI
  • Entnahme von Bauwerksproben, z.B. Bohrkerne für Druckfestigkeitsprüfung nach DIN EN 12504-1
  • Zerstörungsfreie Prüfung der Druckfestigkeit (Rückprallzahl) mit dem SilverSchmidt-Rückprallhammer nach DIN EN 12504-2
  • Oberflächenzugfestigkeit nach DIN 1048-2
  • Bohrmehlentnahme, z.B. zur Bestimmung des Chloridgehalts in Beton nach DAfStb, Heft 401
  • Analyse der Zusammensetzung von erhärtetem Beton nach DIN 52170

 

Unsere Methoden (im Labor):

  • Haftzugfestigkeit nach DAfStb-Instandsetzungs-Rili: Teil 3, Anh. C
  • Wasseraufnahme unter Atmosphärendruck/unter 15 MPa nach DAfStb Heft 422
  • Kapillare Wasseraufnahme nach DIN EN 480-5
  • Porengehalt und Porenverteilung an Beton, Mörtel und Zementstein mittels Quecksilberhochdruckporosimetrie nach DIN 66133
  • Permeabilitätsmessung nach DAfStb Heft 422
  • 60 °C-Betonversuch bzw. 40 °C-Nebelkammer an Bohrkernen (mit oder ohne Alkalizufuhr) zur Ermittlung des Restdehnungspotentials

Profitieren Sie von unserer erprobten, ganzheitlichen Expertise beim Bauwerksmanagement – von der sorgfältigen Diagnose des Bestandes, der fundierten Beurteilung der Untersuchungsergebnisse und der innovativen Instandsetzungsplanung.

Zertifikat „Sachkundiger Planer für die Instandhaltung von Betonbauteilen“

Herr Dr. Stefan Kubens ist „Sachkundiger Planer für die Instandhaltung von Betonbauteilen“ gemäß Ingenieurakademie West e.V. und GUEP

VDZ-Leistungsangebot

Leistungsangebot Bauwerksdiagnose & Lebensdauerbemessung

Hier können Sie unser Leistungsangebot als PDF-Datei abrufen

Download

Weitere Dienstleistungen, die für Sie interessant sein könnten.

Materialprüfungen

Wir bieten Ihnen alle gängigen Materialprüfungen zur Bewertung von Frisch- und Festbetoneigenschaften sowie zur Dauerhaftigkeit an. Unser leistungsstarkes Labor verfügt über eine umfangreiche technische Ausstattung und ist nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert. Dadurch können wir für Sie eine Vielzahl an Labordienstleistungen übernehmen.

Zur Leistung

Dauerhaftigkeitsbewertung

Dauerhaftigkeit gehört zu den wichtigsten Anforderungen beim Bauen mit Beton, da die planmäßige Nutzungsdauer von Stahlbetonbauwerken in der Regel mindestens 50 Jahre beträgt. Mit unseren Leistungen im Bereich Dauerhaftigkeitsbewertung sorgen wir für eine methodisch fundierte, zuverlässige Prüfung und Optimierung des Widerstands von Betonen gegen verschiedene Umwelteinwirkungen. Hierzu zählen insbesondere umfassende Prüfungen und Gutachten zur Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR).

Zur Leistung

Zulassungsprüfungen und Begleitung von Zulassungsverfahren

Mit unseren Zulassungsprüfungen und unserer Begleitung bei Zulassungsverfahren unterstützen wir Sie dabei, die Grundlage für eine CE-Kennzeichnung (Europäisch Technische Bewertung, ETA) und die Eignung von Bauprodukten für bestimmte Anwendungsbereiche nachzuweisen (nationale Zulassungen, etwa für Betone, Betonausgangsstoffe und Zemente). Unser Dienstleistungsangebot umfasst alle Stufen des Zulassungsverfahrens, vom Vorversuch bis zum Gutachten.

Zur Leistung

Nachhaltigkeitsbewertung und Ökobilanzierung

Immer mehr Neubauten werden hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit über Zertifizierungssysteme wie DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen), LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) oder BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Method) bewertet. Wir erarbeiten Ökobilanzen für Zement und zementgebundene Baustoffe als Basis für Umweltproduktdeklarationen (environmental product declaration – EPD).

Zur Leistung

Kundenspezifische Leistungen

Mit unseren kundenspezifischen Leistungen optimieren wir Ihre Produkte und erschließen neue Anwendungsbereiche. Unsere erfahrenen Spezialisten unterstützen Sie dabei, wenn Ihre Produkte erweiterte Eignungsnachweise bzw. spezielle Anforderungen erfüllen sollen. Auf Basis des aktuellsten Stands der Wissenschaft und Technik planen wir mit Ihnen gemeinsam Entwicklungsschritte, optimieren Eigenschaften und weisen die Eignung Ihrer Bauprodukte (z. B. Zemente oder Betone) für bestimmte Anwendungsbereiche nach. Darüber hinaus begleiten wir Sie auch bei den ggf. erforderlichen Zulassungsverfahren und erstellen Produktzertifikate.

Zur Leistung

Weiterbildungen in diesem Bereich

24.06.2025

Weiterbildungen

Zementchemie für Fortgeschrittene: Einsatz von alternativen Roh- und Brennstoffen

Das Seminar für fortgeschrittene Teilnehmende widmet sich vor allem den Herausforderungen an die Zementchemie im Wandel der Zeit – mit den Zielgrößen Ressourceneffzienz und Klimaneutralität. Dabei sollen alternative Roh- und Brennstoffe im Vordergrund stehen. Im ersten Teil werden die Herkunft, Zusammensetzung und Eigenschaften der relevanten alternativen Roh- und Brennstoffe vorgestellt. Anschließend werden die Herausforderungen und wichtige Einflussgrößen beim Einsatz solcher Stoffe im Klinkerbrennprozess erläutert. Im zweiten Teil wird der Frage nachgegangen, wie die Klinkeranalytik die Zusammenhänge zwischen alternativem Roh- und Brennstoffeinsatz und den Produkteigenschaften erkennen lässt. Hierzu werden spezielle Kapitel in den grundlegenden Analysemethoden behandelt und Interpretationsansätze diskutiert. Im Anschluss wird das Hydratationsverhalten der teilweise komplexen Kompositzemente bewertet und Möglichkeiten zur Steuerung der Verarbeitbarkeit dargelegt. Zudem wird diskutiert, mit welchen analytischen Verfahren die Qualitätssicherung der Produkte gewährleistet werden kann.

Mehr erfahren

13.05.2025

Weiterbildungen

Normalisierung von Energiekennzahlen - ISO 50001 erfolgreich umsetzen

Seit der Neufassung der DIN EN ISO 50001 im Jahr 2018 wurde die fortlaufende Verbesserung der energiebezogenen Leistung ihrer Organisation präzisiert. Dies betrifft unter anderem Kennzahlen zu Energieeffzienz, -einsatz und verbrauch. Dabei ist es notwendig, alle Einflussfaktoren auf den Energieverbrauch angemessen zu berücksichtigen und die Energiekennzahlen entsprechend um wesentliche Faktoren zu normalisieren. Das Seminar zeigt anhand von Beispielen aus der Praxis eines Produktionsprozesses aus der Steinen- und Erdenindustrie, wie die Normalisierung der Energiedaten gelingt und welche Nachweise etwa für eine spätere externe Auditierung erbracht werden müssen.

Mehr erfahren

06.05.2025

Weiterbildungen

Güteüberwachung nach DIN EN 196

Teilnehmende lernen im Seminar die sachgerechte Durchführung der normativ festgelegten Prüfungen an Zementen, zementartigen Bindemitteln bzw. Roh- und Ausgangsstoffen kennen. Am ersten Tag wird auf die Probenahme und Probenvorbereitung sowie die Vorgehensweise bei Kalibrierungen und Messungenauigkeiten eingegangen. Die quantitative Bestimmung diverser Zementeigenschaften (z. B. Glühverlust, Sulfat, Chlorid, Hüttensandgehalt und Hydratationswärme) wird detailliert vorgestellt. Zudem erfolgt eine Einführung in die Grundlagen der Röntgenfluoreszenzanalyse. Am zweiten Seminartag stehen rheologische Prüfungen, Mörtelprüfungen sowie Prüfungen an Putz- und Mauerbindern im Vordergrund. Die Überwachung der Einrichtungen und die Ermittlung von Fehlerquellen sind weitere Schwerpunkte. Praktische Vorführungen im Labor runden die beiden Seminartage ab.

Mehr erfahren

29.04.2025

Weiterbildungen

Zemente der Zukunft

Im Zuge der fortschreitenden Dekarbonisierung der Zementherstellung und der zu erwartenden Verringerung der Hüttensand- und Flugaschemengen werden Kalksteinmehle, calcinierte Tone und rezyklierte Feinstoffe an Bedeutung gewinnen. Zudem werden neue klinkereffiziente Zementarten wie CEM II/C- und CEM VI-Zemente in den Fokus rücken, deren Leistungsfähigkeit eine breite Anwendung in der Praxis erlaubt. Neben einem Überblick zum aktuellen Stand der Entwicklung und Normung werden in diesem Seminar Möglichkeiten und Grenzen zur praktischen Umsetzbarkeit aufgezeigt.

Mehr erfahren

25.03.2025

Weiterbildungen

Grundlagen der Zementchemie 2025

Die Grundlagen der Zementchemie sowie wesentliche Produkteigenschaften werden anschaulich und praxisnah vermittelt. Hierzu werden zunächst die Herkunft, Zusammensetzung und Eigenschaften der Rohstoffe für die Portlandzementklinker- und Zementherstellung vorgestellt. Anschließend wird ein Überblick über den Klinkerbrennprozess und die dabei ablaufenden Reaktionen gegeben. Möglichkeiten der Klinkercharakterisierung werden vorgestellt und Einflüsse auf die Klinkereigenschaften (z.B. durch Roh- oder Brennstoffe sowie Prozessbedingungen) diskutiert. Danach stehen die Hydratationsreaktionen von Portlandzementen sowie Zementen mit weiteren Hauptbestandteilen (z.B. Hüttensand) im Fokus. Zusammenhänge zwischen ablaufenden Reaktionen und Zementeigenschaften werden dargelegt. Zudem wird ein Überblick über die Verfahren zur Zementcharakterisierung und Produktionskontrolle gegeben.

Mehr erfahren

12.03.2025

Weiterbildungen

Röntgenbeugungsanalyse (RBA) 2025

Im Seminar wird ein Überblick über die praktischen Anwendungsmöglichkeiten der Röntgenbeugungsanalyse (Röntgendiffraktometrie) gegeben. Aufgrund der Entwicklungen in der Computertechnologie sind quantitative Auswertungen mittels Rietveld-Methode für alle Anwenderinnen und Anwender möglich. Die Teilnehmenden erhalten ein erweitertes Grundwissen über die Präparation, die Prinzipien der Analysenmethode und der Auswertetechniken. Im Mittelpunkt des ersten Tages steht die Phasenanalyse von Klinkern und Portlandzementen. Der zweite Tag befasst sich mit Zementen mit mehreren Hauptbestandteilen sowie speziellen Messaufgaben (Stäube, Rohmehle). Auf spezielle Themen oder von den Teilnehmenden im Voraus mitgeteilte Fragestellungen kann eingegangen werden.

Mehr erfahren

11.03.2025

Weiterbildungen

Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) 2025

Die Röntgenfluoreszenzmethode als chemisches Prüfverfahren scheint im Zementwerk „einfach so“ zu funktionieren. Tatsächlich erfordert die Bereitstellung und Wartung der Methode, z.B. nach den Vorgaben der DIN EN 196-2, aber detaillierte Kenntnisse zu den Messprinzipien, zum Aufbau des Geräts, zu Präparationsmethoden, zu möglichen Fehlerquellen und zu Auswerte- und Korrekturverfahren. Das Seminar schlägt einen Bogen von den physikalischen Grundlagen bis hin zu konkreten Messaufgaben eines Zementlabors. Im Labor werden insbesondere Einflüsse aus der Präparation auf das Messergebnis beleuchtet. Die begrenzte Zahl der Teilnehmenden erlaubt einen intensiven Erfahrungsaustausch und die Diskussion von Problemstellungen aus der Praxis.

Mehr erfahren

20.11.2024

Weiterbildungen

Röntgenbeugungsanalyse (RBA)

Im Seminar wird ein Überblick über die praktischen Anwendungsmöglichkeiten der Röntgenbeugungsanalyse (Röntgendiffraktometrie) gegeben. Aufgrund der Entwicklungen in der Computertechnologie sind quantitative Auswertungen mittels Rietveld-Methode für alle Anwenderinnen und Anwender möglich. Die Teilnehmenden erhalten ein erweitertes Grundwissen über die Präparation, die Prinzipien der Analysenmethode und der Auswertetechniken. Im Mittelpunkt des ersten Tages steht die Phasenanalyse von Klinkern und Portlandzementen. Der zweite Tag befasst sich mit Zementen mit mehreren Hauptbestandteilen sowie speziellen Messaufgaben (Stäube, Rohmehle). Auf spezielle Themen oder von den Teilnehmenden im Voraus mitgeteilte Fragestellungen kann eingegangen werden.

Mehr erfahren

19.11.2024

Weiterbildungen

Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)

Die Röntgenfluoreszenzmethode als chemisches Prüfverfahren scheint im Zementwerk „einfach so“ zu funktionieren. Tatsächlich erfordert die Bereitstellung und Wartung der Methode, z.B. nach den Vorgaben der DIN EN 196-2, aber detaillierte Kenntnisse zu den Messprinzipien, zum Aufbau des Geräts, zu Präparationsmethoden, zu möglichen Fehlerquellen und zu Auswerte- und Korrekturverfahren. Das Seminar schlägt einen Bogen von den physikalischen Grundlagen bis hin zu konkreten Messaufgaben eines Zementlabors. Im Labor werden insbesondere Einflüsse aus der Präparation auf das Messergebnis beleuchtet. Die begrenzte Zahl der Teilnehmenden erlaubt einen intensiven Erfahrungsaustausch und die Diskussion von Problemstellungen aus der Praxis.

Mehr erfahren

19.11.2024

Weiterbildungen

Interne Auditoren/innen

Das Seminar richtet sich an interne Auditorinnen und Auditoren, die Arbeitssicherheitsmanagement-, Energiemanagement-, Qualitätsmanagement- oder Umweltmanagementsysteme auditieren möchten.

Mehr erfahren

Ihr Ansprechpartner

Haben Sie Fragen zu diesem Thema?

Dr. Stefan Kubens
Betontechnologie

(0211) 45 78-343
bte@vdz-online.de

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Publikation:

Es wird geladen