Es wird geladen

Schwerpunkte und Leistungsumfang

Seit mehr als 30 Jahren begleiten wir unsere Kunden sehr erfolgreich in immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren. Wir unterstützen Sie bei allen umweltrechtlichen Fragen aus einer Hand und bieten Ihnen eine umfassende Bandbreite an Umweltgutachten an:

  • Bewertung der Verbrennungsbedingungen, z. B. beim Einsatz alternativer Roh- und Brennstoffe
  • Emissionsprognosen für sämtliche Abgasbestandteile (Staub, Spurenelemente, Luftschadstoffe)
  • Ausgasungsuntersuchungen zur Abschätzung rohmaterialbedingter Emissionen
  • Modellierung des Kreislaufverhaltens von Quecksilber
  • Modellierung des Kreislaufverhaltens von Ammoniak
  • Umweltanalytische Untersuchungen für Flüssigproben und Feststoffe
  • Schornsteinhöhenberechnung nach TA Luft
  • Prognose diffuser Staubemissionen bei Lagerung, Umschlag und Transport (nach VDI 3790, Blatt 3)
  • Ausbreitungsrechnung nach TA Luft
  • Berechnung von Stickstoff- und Säureeinträgen
  • Ausbreitungsrechnung für Gerüche
  • Prognose und Bewertung der Spurenelementeinbindung in das Produkt
  • Bewertung der Auswirkungen von Bauprodukten auf Wasser und Boden
  • Beratung zu technischen und prozessspezifischen Emissionsminderungsmaßnahmen nach dem Stand der Technik
  • Beratung und Begleitung bei Behördengesprächen
  • Fortbildungen und Schulungen für Immissionsschutzbeauftragten und fachlich Interessierte

Gerne begleiten wir Sie bei allen Schritten der Antragstellung, auch für umfangreiche und komplexe Umweltverträglichkeitsuntersuchungen. Sie profitieren stets von ausgeprägten Synergieeffekten, die nicht nur aus unserer Forschungstätigkeit, sondern auch aus der Zusammenarbeit mit unserer akkreditierten Messstelle und vielen weiteren Partnern entstehen. Dadurch ist unsere Expertise bei den umweltrechtlichen Fragestellungen und Entwicklungen stets auf dem aktuellsten Stand.

Unsere Methoden

  • Individuell auf Ihren Standort und Ihre spezifische Fragestellung ausgerichtete Beratung
  • ganzheitliche Unterstützung und Problemlösung aus einer Hand
  • Einsatz speziell entwickelter, zuverlässiger Prognosemodelle
  • Interdiszplinär abgesicherte Expertise über Fachgrenzen hinweg

Ihre Vorteile

  • Ganzheitliche Betreuung durch ein sehr erfahrenes, fachkundiges und interdisziplinär tätiges Spezialistenteam
  • Umfassende, in der Praxis bewährte Kenntnisse zu allen umweltrechtlichen Fragestellungen
  • State of the Art-Expertise durch umfangreiche wissenschaftliche Forschung und Zusammenarbeit mit akkreditierter Messstelle
  • Effiziente Problemlösungen dank erheblicher Synergieeffekte
  • Zuverlässige Unterstützung bei der Einhaltung behördlicher Fristen
  • Umfassende Dienstleistungen bedarfsgerecht aus einer Hand
  • Auf Wunsch auch begleitende Emissions-/Immissionmessungen sowie analytische Untersuchungen

Weitere Dienstleistungen, die für Sie interessant sein könnten.

Umweltberatung

Wir beraten und unterstützen Sie ganzheitlich in allen umweltrelevanten Belangen rund um die Herstellung und Verarbeitung von Zement, Kalk, Beton und anderen Bauprodukten. Dank unserer langjährigen, in Forschung und Praxis erworbenen Expertise bieten wir Ihnen ein umfassendes Leistungsspektrum aus einer Hand an, von der Auswahl über die Beurteilung bis hin zur Optimierung Ihrer einzelnen Prozessschritte und Produkte.

Zur Leistung

Umweltmessungen

Wir führen qualifizierte und verlässliche Umweltmessungen durch. Als offiziell anerkannte, unabhängige Messstelle sind wir nach §§29b BImSchG, 13. BImSchV, 17.BImSchV sowie TA Luft amtlich bekanntgegeben. Zudem ist unsere Umweltmessstelle nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert. Unsere Emissionsmessungen decken den nach 17. BImSchV, 13. BImSchV und TA-Luft geforderten Umfang zu messender Abgasparameter ab. Darüber hinaus können unsere Spezialisten eine große Bandbreite von Sonderparametern bestimmen. Wir beraten Sie ganzheitlich und übertragen die behördlich geforderten Umweltmessungen in ein valides, effizientes Emissionsmessprogramm.

Zur Leistung

Umweltanalytik

Wir führen zuverlässig Emissionsmessungen durch und lassen die daraus gewonnenen Proben in unseren leistungsstarken, akkreditierten Laboren und Partnerlaboren auf alle relevanten Parameter hin untersuchen. Auch bei Betriebsversuchen zur Optimierung von Anlagen oder Emissionsminderungseinrichtungen beraten wir Sie ganzheitlich.

Zur Leistung

Nachhaltigkeitsbewertung und Ökobilanzierung

Immer mehr Neubauten werden hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit über Zertifizierungssysteme wie DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen), LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) oder BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Method) bewertet. Wir erarbeiten Ökobilanzen für Zement und zementgebundene Baustoffe als Basis für Umweltproduktdeklarationen (environmental product declaration – EPD).

Zur Leistung

Technische Reviews und Benchmarking

Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Technische Reviews und Energie-Reviews an, um Ihre Zementproduktion so effizient wie möglich zu gestalten. Unsere erfahrenen, weltweit tätigen Experten führen ganzheitliche, wissenschaftlich fundierte Analysen und Benchmarking zu Teilbereichen Ihrer Produktion oder zum gesamten Herstellungsprozess durch (z. B. Ausrüstung, Rohstoffe, Energiebedarf, Brennstoffe, Zement-Portfolio, Emissionen, Umweltschutzgesetze etc.). So entwickeln wir für Sie unabhängig kundenspezifische Lösungen zur Optimierung Ihrer Anlagen. (Bild: HCAG/ Steffen Fuchs)

Zur Leistung

Weiterbildungen in diesem Bereich

08.09.2025

Weiterbildungen

Fachseminare Immissionsschutz

In diesem fünftägigen Seminar erwerben Sie umfassendes Grundlagenwissen zu den wichtigsten Aspekten des Umwelt-, Immissions- und Klimaschutzes. Im Fokus stehen aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen, technische Verfahren zur Emissionsminderung und -überwachung sowie praxisrelevante Themen wie Lärmschutz und Umweltverträglichkeit. Zudem werden die politischen und praktischen Entwicklungen im Klimaschutz beleuchtet und moderne Ansätze zur CO₂-Reduktion und Energieeffizienz vorgestellt. Das Gesamtprogramm aller 5 Einzelseminare ist als Grundlehrgang für die Bestellung von Immissionsschutzbeauftragten (siehe § 7 der 5. BImSchV) anerkannt.

Mehr erfahren

24.09.2025

Weiterbildungen

Technologien zur CO₂-Abscheidung in der Zementindustrie

Die Transformation zur klimaneutralen Zementherstellung stellt die Industrie vor große Herausforderungen, wobei die CO₂-Abscheidung eine signifikante Rolle spielen wird. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Abscheideverfahren entwickelt oder an die Bedingungen des Klinkerbrennprozesses angepasst. Die Wahl der optimalen Technologie für einen bestimmten Standort hängt, wegen der verschiedenen Anforderungen der Integration in den Brennprozess, von vielen Randbedingungen ab. In diesem Seminar erhalten Sie einen fundierten Überblick über den Entwicklungsstand der Technologien sowie deren Potenziale und Grenzen. Zudem erfahren Sie, welche Kriterien bei der Auswahl der optimalen CO₂-Abscheidungstechnologie für einen spezifischen Standort wichtig sind und welchen Einfluss eine funktionierende CO₂-Infrastruktur hat. Das erlernte Wissen wird Ihnen dabei helfen, den Transformationsprozess in Ihrem Werk erfolgreich zu begleiten.

Mehr erfahren

26.11.2025

Weiterbildungen

Fortbildung Umwelt-, Immissions- und Klimaschutz 2025

In diesem Seminar erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Entwicklungen im Umwelt-, Immissions- und Klimaschutz. Dabei werden relevante umweltpolitische Themen auf europäischer und nationaler Ebene behandelt und deren Auswirkungen auf die Zementherstellung und Genehmigungsverfahren beleuchtet. Weiterhin stehen Neuerungen in der Umweltmesstechnik und Emissionsüberwachung sowie neueste Anforderungen an Baustoffe im Bereich Boden und Grundwasser auf der Agenda. Die CO₂-Emissionsberichterstattung und die Nachhaltigkeitsberichterstattung werden praxisorientiert thematisiert. Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis runden den Lehrgang ab, der als Fortbildung für Immissionsschutzbeauftragte nach 5. BImSchV anerkannt ist.

Mehr erfahren

Ihre Ansprechpartnerin

Haben Sie Fragen zu diesem Thema?

Cornelia Seiler

+49(0) 211 45 78 252
ubt@vdz-online.de

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Publikation:

Es wird geladen