Es wird geladen

VDZ-Seminarprogramm

Unser Weiterbildungsangebot 2025/26 finden Sie in kompakter Form unter:

https://vdz.info/wb2526 

Details hierzu sind auch unten auf dieser Seite abrufbar:

 

Seminare

Anmeldeschluss ist der 15.04.2026.

29.04.2025

Zemente der Zukunft

In diesem Seminar erfahren Sie, wie klinkereffiziente Zemente maßgeblich zur Dekarbonisierung der Zementindustrie beitragen. Sie vertiefen Ihr Wissen über die Leistungsfähigkeit von CEM II/C-, CEM VI- und CEM X-Zementen und bewerten die wachsende Bedeutung von calciniertem Ton, Kalksteinmehlen und rezyklierten Feinstoffen angesichts der abnehmenden Verfügbarkeit von Hüttensand und Flugasche. Darüber hinaus beleuchten wir in diesem Seminar die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die praktischen Möglichkeiten und Grenzen ihrer Umsetzung.

Mehr erfahren

Anmeldeschluss ist der 22.04.2025.

06.05.2025 - 07.05.2025

Güteüberwachung nach DIN EN 196

In diesem Seminar erlernen Sie die sachgerechte Durchführung der normativ festgelegten Prüfungen an Zementen und zementartigen Bindemitteln. Sie erfahren, wie Sie Proben korrekt entnehmen und vorbereiten, Kalibrierungen durchführen und Messungenauigkeiten minimieren. Außerdem erhalten Sie einen detaillierten Einblick in die chemischen und physikalischen Prüfverfahren, wie etwa die Bestimmung der Hydratationswärme oder die Durchführung rheologischer Prüfungen. Praktische Vorführungen im Labor vertiefen Ihr Wissen und helfen Ihnen, Analysenfehler zu erkennen und zu vermeiden.

Mehr erfahren

Anmeldeschluss ist der 29.04.2025.

13.05.2025

Normalisierung von Energiekennzahlen - ISO 50001 erfolgreich umsetzen

In unserem Seminar lernen Sie, wie Sie die Anforderungen der ISO 50001:2018 effektiv umsetzen können. Sie erfahren, wie Sie Energiekennzahlen korrekt ermitteln, bewerten und durch Regressionsanalysen anpassen, um relevante Einflussfaktoren zu berücksichtigen. Anhand praxisnaher Beispiele aus der Steine- und Erdenindustrie zeigen wir Ihnen, wie Sie rechtliche Vorgaben, z.B. das Energiefinanzierungsgesetz (EnFG), erfolgreich umsetzen und Energieeinsparpotenziale identifizieren. So sind Sie optimal auf eine externe Auditierung vorbereitet.

Mehr erfahren

Anmeldeschluss ist der 30.04.2025.

14.05.2025 - 15.05.2025

Zerkleinerungs- und Mahltechnik

In diesem Seminar erwerben Sie fundiertes, aktuelles Wissen im Bereich Zerkleinerung- und Mahltechnik im Zementwerk. Wir erklären Ihnen Messtechniken zur Bestimmung von Korngrößenverteilungen und spezifischen Oberflächen, erläutern die Vorteile moderner, energieeffizienter Mahlsysteme und diskutieren damit verbundene Herausforderungen. Sie lernen, welchen Einfluss Mahlanlagen auf die Zementeigenschaften besitzen und wie diese energieeffizient eingesetzt werden können. Darüber hinaus vermitteln wir Ihnen Optimierungsmöglichkeiten von Bestandsanlagen und bieten praktische Einblicke durch die Analyse von Fallstudien. Ebenso erhalten Sie einen Einblick in neue Forschungsgebiete der Zerkleinerungstechnik in der Zementindustrie.

Mehr erfahren

Anmeldeschluss ist der 19.02.2025.

11.06.2025 - 12.06.2025

Projekte erfolgreich leiten

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie anspruchsvolle Projekte in der Zementindustrie effizient und zielgerichtet steuern. Sie erhalten praxisnahes Wissen, um Projekte von der Planung über die Durchführung bis zum erfolgreichen Abschluss zu managen. Dabei werden Ihnen Werkzeuge und Methoden an die Hand gegeben, die Ihnen helfen, Ihre Aufgaben in der Projektleitung souverän wahrzunehmen. Sie entwickeln Ihre Führungskompetenzen weiter und lernen, wie Sie klare Kommunikation sicherstellen und Konflikte im Team oder mit externen Partnern souverän meistern. Durch die homogene Teilnehmendengruppe aus der Zement- und Betonindustrie wird Ihnen ein intensiver Erfahrungsaustausch ermöglicht, der wertvolle Einblicke bietet und die Möglichkeit zum Netzwerken schafft.

Mehr erfahren

Anmeldeschluss ist der 10.06.2025.

24.06.2025 - 25.06.2025

Fortgeschrittene Zementchemie: Verwendung alternativer Roh- und Brennstoffe

In diesem Seminar für fortgeschrittene Teilnehmende widmen Sie sich den aktuellen Herausforderungen der Zementchemie im Hinblick auf Ressourceneffizienz und Klimaneutralität. Der Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz alternativer Roh- und Brennstoffe (ARS und ABS) in der Klinkerproduktion. Sie lernen die Herkunft, Zusammensetzung und Eigenschaften dieser Stoffe kennen und verstehen deren Einfluss auf den Klinkerbrennprozess. Zudem beschäftigen Sie sich mit modernen Methoden der Klinkeranalytik, um die Auswirkungen des alternativen Roh- und Brennstoffeinsatzes auf die Zementeigenschaften zu bewerten. Abschließend werden das Hydratationsverhalten komplexer Kompositzemente sowie Verfahren zur Qualitätssicherung praxisnah diskutiert.

Mehr erfahren

Group of business  ESG meeting environment, society and governance, discussing renewable energy wind turbine  solar panel, eco- friendly net zero emission business  ethical, reduce carbon footprint pollution greenhouse gas reuse recycle for sustainable

Anmeldeschluss ist der 12.06.2025.

26.06.2025

Environmental Social Governance/ESG: Nachhaltige, verantwortungsvolle Unternehmensführung

In diesem Seminar lernen Sie, wie nachhaltige Unternehmensführung im Einklang mit den Anforderungen des EU Green Deals umgesetzt werden kann. Wir klären die Begrifflichkeiten rund um ESG und bieten praxisnahe Tipps zur Umsetzung in den Bereichen Umwelt, soziale Verantwortung und Unternehmensführung. Zudem erfahren Sie, wie ein umfassendes Nachhaltigkeitsmanagement aufgebaut, ethische Geschäftspraktiken etabliert und die Nachhaltigkeitskommunikation gestärkt werden kann.

Mehr erfahren

30.06.2025

Teamentwicklung (auf Anfrage)

In einem anspruchsvollen Arbeitsumfeld ist eine reibungslose Zusammenarbeit, die auf Effizienz und Sicherheit ausgelegt ist, von essentieller Bedeutung. Die Analyse der individuellen Stärken jedes Teammitglieds ist zudem entscheidend für einen reibungslosen Arbeitsprozess, was letztlich zu einem besseren Arbeitsklima und einer gesteigerten Gesamtleistung führt. Das zweitägige Teamentwicklungstraining stärkt das Vertrauen zwischen den Mitarbeitenden und fördert den Abbau von Barrieren, die die Kommunikation und Kooperation im Arbeitsalltag behindern können – Verbesserungspotenziale innerhalb des Teams werden professionell unterstützt analysiert und erfolgreich bearbeitet.

Mehr erfahren

Anmeldeschluss ist der 17.06.2025.

01.07.2025

Wie eine CSC-Zertifizierung erfolgreich gelingt

Dieses Seminar bietet Ihnen praxisnahes Wissen zur CSC-Zertifizierung, das speziell auf die Bedürfnisse der Zement-, Rohstoff- und Betonindustrie abgestimmt ist. Sie erfahren, wie Sie den gesamten Zertifizierungsprozess meistern – von der ersten Anfrage bis zum Erhalt des Zertifikats. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Anforderungen des Technischen Handbuchs V3.0 erfüllen, mit der CSC-Toolbox umgehen sowie Vorteile der CO₂- und R-Module nutzen können, um die Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen in ökonomischer, sozialer und ökologischer Hinsicht zu fördern und Ihre Marktposition zu stärken.

Mehr erfahren

Anmeldeschluss ist der 25.06.2025.

09.07.2025 - 10.07.2025

Mitarbeiterfreundliche Unternehmenskultur fördern: Feelgood Management

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Feelgood Management gezielt implementieren können, um Wohlbefinden und Motivation Ihrer Mitarbeitenden zu steigern. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Prozesse und Strukturen schaffen, die eine positive Arbeitsatmosphäre fördern und den Anforderungen von Nachhaltigkeitsprogrammen wie ESG und CSC gerecht werden. Durch die homogene Zielgruppe profitieren Sie von praxisnahen Beispielen und Best Practices, die direkt auf Ihre Branche zugeschnitten sind. Erfahren Sie, wie ein starkes Employer Branding und eine wertschätzende Unternehmenskultur den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens sichern können.

Mehr erfahren

Anmeldeschluss ist der 25.08.2025.

08.09.2025 - 12.09.2025

Fachseminare Immissionsschutz

In diesem fünftägigen Seminar erwerben Sie umfassendes Grundlagenwissen zu den wichtigsten Aspekten des Umwelt-, Immissions- und Klimaschutzes. Im Fokus stehen aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen, technische Verfahren zur Emissionsminderung und -überwachung sowie praxisrelevante Themen wie Lärmschutz und Umweltverträglichkeit. Zudem werden die politischen und praktischen Entwicklungen im Klimaschutz beleuchtet und moderne Ansätze zur CO₂-Reduktion und Energieeffizienz vorgestellt. Das Gesamtprogramm aller 5 Einzelseminare ist als Grundlehrgang für die Bestellung von Immissionsschutzbeauftragten (siehe § 7 der 5. BImSchV) anerkannt.

Mehr erfahren

Anmeldeschluss ist der 10.09.2025.

24.09.2025 - 25.09.2025

Technologien zur CO₂-Abscheidung in der Zementindustrie

Die Transformation zur klimaneutralen Zementherstellung stellt die Industrie vor große Herausforderungen, wobei die CO₂-Abscheidung eine signifikante Rolle spielen wird. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Abscheideverfahren entwickelt oder an die Bedingungen des Klinkerbrennprozesses angepasst. Die Wahl der optimalen Technologie für einen bestimmten Standort hängt, wegen der verschiedenen Anforderungen der Integration in den Brennprozess, von vielen Randbedingungen ab. In diesem Seminar erhalten Sie einen fundierten Überblick über den Entwicklungsstand der Technologien sowie deren Potenziale und Grenzen. Zudem erfahren Sie, welche Kriterien bei der Auswahl der optimalen CO₂-Abscheidungstechnologie für einen spezifischen Standort wichtig sind und welchen Einfluss eine funktionierende CO₂-Infrastruktur hat. Das erlernte Wissen wird Ihnen dabei helfen, den Transformationsprozess in Ihrem Werk erfolgreich zu begleiten.

Mehr erfahren

Anmeldeschluss ist der 15.09.2025.

29.09.2025 - 02.10.2025

Beauftragte/r für integrierte Managementsysteme

Mit dem vierteiligen Seminar „Beauftragte/r für integrierte Managementsysteme“ erhalten Teilnehmende eine Zertifizierung als „IMS-Beauftragte/r“ (Beauftragte/r für integrierte Managementsysteme). Das Seminar gliedert sich in vier Teile, die jeweils an einem Tag stattfinden: Qualitätsmanagementbeauftragte(r) nach DIN EN ISO 9001:2015; Umweltmanagementbeauftragte(r) (DIN EN ISO 14001:2015); Beauftragte/r für Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001:2018; Arbeits- und Gesundheitsschutzbeauftragte(r) nach DIN EN ISO 45001. Die vier Einzelseminare sind auch separat buchbar.

Mehr erfahren

Anmeldeschluss ist der 15.09.2025.

29.09.2025

Qualitätsmanagementbeauftragte/r nach DIN EN ISO 9001:2015

Als Qualitätsmanagementbeauftragte/r agieren Sie als Bindeglied zwischen Geschäftsführung und operativer Wertschöpfungskette. Das Seminar für Qualitätsmanagement-Beauftragte vermittelt entscheidende Fähigkeiten, um den Aufbau eines QM-Systems und die Implementierung von Prozessen zur Sicherung und Verbesserung der Qualität umzusetzen. Sie erhalten praxisrelevantes Fachwissen für Ihr Prozessmanagement und über moderne Qualitätstechniken, lernen systemische Aspekte zu regulieren, Verbesserungsprojekte zu leiten und risikobasiertes Denken in die Unternehmensbereiche einzuführen, um so wesentlich zur dauerhaften Verbesserung der Unternehmensleistung beizutragen.

Mehr erfahren

Anmeldeschluss ist der 16.09.2025.

30.09.2025

Umweltmanagementbeauftragte/r nach DIN EN ISO 14001:2015

In diesem Seminar zum Umweltmanagementbeauftragten erhalten Sie fundierte Kenntnisse im Bereich Umweltmanagement und Umweltschutz. Sie bekommen einen umfassenden Überblick über verschiedene Umweltmedien und -instrumente zur Bewertung von Umweltaspekten. Das Seminar vermittelt praxisnah, wie Sie ein Umweltmanagementsystem erfolgreich einführen, umsetzen und dauerhaft aufrechterhalten, einschließlich der Pflege umweltrelevanter Dokumentationen und dem Management von Maßnahmen.

Mehr erfahren

Lehrgänge

06.01.2025 - 30.09.2025

Lehrgang VDZ-Fachexperte/in Verfahrenstechnik

Der Lehrgang Fachexperte/in Verfahrenstechnik richtet sich an junge Ingenieure/innen, Naturwissenschaftler/innen sowie an Industriemeister/innen Kalk/Zement und erfahrenes technisches Personal aus der Zement- und Kalkindustrie. In vier Modulen vertiefen die Teilnehmenden ihr Fachwissen über die moderne Zementherstellung und Anlagentechnologie, qualitative und umweltrelevante Aspekte, Personalführung sowie rechtliche Rahmenbedingungen der Zementherstellung.

Mehr erfahren

23.03.2025 - 19.09.2025

Produktionssteuerer/in-Lehrgang Zement

Um den steigenden Anforderungen an die Qualifikation von Leitstandfahrern gerecht zu werden, bietet der VDZ seit 1990 Produktionssteuerer/in-Lehrgänge an. Sie sollen den heutigen Kenntnisstand in der Verfahrens- und Umwelttechnik der Zementherstellung sowie in der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik im Zementwerk vermitteln.

Mehr erfahren

E-Learning

01.01.2024 - 31.12.2024

VDZ-Lernplattform Zement/Beton/Kalk

Unsere E-Learning-Plattform cement-academy.org enthält neben den VDZ-Onlinekursen zur Zement- und Kalkherstellung auch Onlinekurse zur Betontechnologie. Insgesamt werden fast 70 verschiedene Kurse mit über 150 Stunden Weiterbildungsmaterial angeboten. Zusätzliche Merkblätter und Nachschlagewerke helfen Ihnen, Ihr Wissen zu spezifischen Themen weiter zu vertiefen. Die Inhalte werden kontinuierlich aktualisiert und erweitert.

Mehr erfahren

Tagungen

13.11.2025 - 14.11.2025

Jahrestagung Zement 2025

Mehr erfahren

Zurückliegende Kongresse

06.11.2024 - 08.11.2024

VDZ-Kongress 2024

Der 9. Internationale VDZ-Kongress fand vom 6. bis 8. November 2024 in Düsseldorf statt. Der VDZ-Kongress ist das internationale Forum für den weltweiten Austausch zu den Schlüsselthemen der Zementprozesstechnik und die Dekarbonisierung der gesamten Wertschöpfungskette von Zement und Beton.

Mehr erfahren

Zurückliegende Tagungen

09.11.2023 - 10.11.2023

Jahrestagung Zement 2023

Mehr erfahren

20.03.2025

Forschung trifft Praxis auf der Fachtagung Zementchemie

Über 100 Expertinnen und Experten der Zement- und Betonindustrie trafen sich am Donnerstag, dem 20. März 2025, zur Fachtagung Zementchemie beim VDZ in Düsseldorf und online. Im Fokus standen aktuelle Forschungsthemen, die der VDZ-Ausschuss Zementchemie und seine Arbeitskreise begleiten. Damit war die Tagung wieder ein wichtiges Forum und Bindeglied zwischen der Gemeinschaftsforschung und den Anforderungen aus der täglichen Praxis.

Mehr erfahren

Zurückliegende Workshops

22.08.2019

CO₂-Infrastruktur in NRW

Am 22. August 2019 richtete der VDZ im Rahmen der Initiative „IN4climate.NRW“ in Düsseldorf den Workshop „CO₂-Infrastruktur in NRW“ aus. Mehr als 90 Teilnehmende aus Industrie, Forschung, Politik und Gesellschaft kamen zusammen, um im Kontext des Klimaschutzes über die Perspektiven einer CO₂-Infrastruktur in NRW zu diskutieren.

Mehr erfahren

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Publikation:

Es wird geladen