01.04.2024
Forschungsprojekte
Hochwertiges Recycling von Beton-Brechsanden
Im ZIM-Forschungsprojekt werden Altbetone so aufbereitet, dass eine bessere Verwertbarkeit aller anfallenden Fraktionen ermöglicht werden soll, insbesondere die des Brechsands und des Feinanteils (Recyclingmehls). Hierzu dienen auch Versuche zur puzzolanischen Reaktivierung der Betonrecyclingmehle.
Mehr erfahren
01.07.2024
Forschungsprojekte
Systematische Anwendung der IR-Spektroskopie zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft in der Bauindustrie
In diesem Forschungsprojekt sollen die IR-Spektroskopie in Kombination mit mathematischen Werkzeugen (Chemometrie) als Analyseverfahren zur gezielten Charakterisierung silikatischer, vorrangig röntgenamorpher Stoffe sowie zur verlässlichen Bestimmung der Zusammensetzung von Stoffgemischen mit röntgenamorphen Stoffen (z.B. ternäre Zemente mit u.a. calciniertem Ton bzw. Recyclingmehl) evaluiert werden. Die für Zement erarbeiteten Erkenntnisse zur Methodik und Auswerteroutinen sollen danach hinsichtlich der Übertragbarkeit auf silikatische Gesteinskörnungen zur Bestimmung der Alkaliempfindlichkeit bewertet werden.
Mehr erfahren
01.01.2025
Forschungsprojekte
Beitrag von calciniertem Ton als Zementhauptbestandteil zur Vermeidung einer Alkali-Kieselsäure-Reaktion
Die derzeitigen Anforderungen an (na)-Zemente führen dazu, dass calcinierte Tone aufgrund ihrer Alkaligehalte kaum als Hauptbestandteil in solchen Zementen eingesetzt werden könnten. Dabei ist bekannt, dass puzzolanische Stoffe zur Vermeidung einer AKR beitragen. Ziel des Forschungsvorhabens ist daher die systematische Untersuchung des Beitrags calcinierter Tone zur AKR-Vermeidung.
Mehr erfahren
25.11.2026
Weiterbildungen
Fortbildung Umwelt-, Immissions- und Klimaschutz 2026
In diesem Seminar erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Entwicklungen im Umwelt-, Immissions- und Klimaschutz. Dabei werden relevante umweltpolitische Themen auf europäischer und nationaler Ebene behandelt und deren Auswirkungen auf die Zementherstellung und Genehmigungsverfahren beleuchtet. Weiterhin stehen Neuerungen in der Umweltmesstechnik und Emissionsüberwachung sowie neueste Anforderungen an Baustoffe im Bereich Boden und Grundwasser auf der Agenda. Die CO₂-Emissionsberichterstattung und die Nachhaltigkeitsberichterstattung werden praxisorientiert thematisiert. Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis runden den Lehrgang ab, der als Fortbildung für Immissionsschutzbeauftragte nach 5. BImSchV anerkannt ist.
Mehr erfahren
06.10.2026
Weiterbildungen
Arbeitssicherheit für (neue) Führungskräfte
Als neue oder zukünftige Führungskraft nehmen Sie eine Schlüsselrolle für eine erfolgreiche Sicherheitsarbeit in der Zementindustrie ein. In diesem Seminar erhalten Sie das notwendige Rüstzeug, um Ihre Verantwortung im Arbeitsschutz wirksam wahrzunehmen und konsequent umzusetzen. Praxisnah vertiefen wir unter anderem Themen wie den sicheren Umgang mit Arbeitsmitteln, die Zusammenarbeit mit Fremdfirmen und die rechtssichere Dokumentation. Ein zentraler Bestandteil des Seminars ist der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Werken. Sie profitieren von Best Practices, reflektieren unterschiedliche Herangehensweisen und erweitern Ihre Perspektiven. So stärken Sie nicht nur Ihre Fachkompetenz, sondern auch Ihre Fähigkeit, die Sicherheitskultur in Ihrem Team nachhaltig zu prägen.
Mehr erfahren
14.09.2026
Weiterbildungen
Grundlagen der Zementproduktion und -verwendung
Das Seminar bietet Ihnen einen fundierten Überblick über den gesamten Lebensweg von Zement und Beton. Sie erhalten Einblicke in die Gewinnung und Aufbereitung von Zementrohstoffen sowie in die einzelnen Schritte der Zementherstellung. Umweltaspekte und Maßnahmen zur Qualitätssicherung werden ausführlich behandelt. Aktuelle Themen der Betontechnik runden das Programm ab.
Mehr erfahren
01.07.2024
Forschungsprojekte
Leistungsfähigkeit ternärer Zemente mit Portlandzementklinker, calciniertem Ton und Kalkstein als Hauptbestandteil
In dem Vorhaben werden die Leistungsfähigkeit und das Hydratationsverhalten ternärer Zemente (KQL) mit Klinker (K), calciniertem Ton (Q) und Kalkstein (L) sowie wesentliche Dauerhaftigkeitsaspekte von damit hergestellten Betonen systematisch untersucht.
Mehr erfahren
23.06.2026
Weiterbildungen
Fortgeschrittene Zementchemie: Verwendung alternativer Roh- und Brennstoffe 2026
In diesem Seminar für fortgeschrittene Teilnehmende widmen Sie sich den aktuellen Herausforderungen der Zementchemie im Hinblick auf Ressourceneffizienz und Klimaneutralität. Der Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz alternativer Roh- und Brennstoffe (ARS und ABS) in der Klinkerproduktion. Sie lernen die Herkunft, Zusammensetzung und Eigenschaften dieser Stoffe kennen und verstehen deren Einfluss auf den Klinkerbrennprozess. Zudem beschäftigen Sie sich mit modernen Methoden der Klinkeranalytik, um die Auswirkungen des alternativen Roh- und Brennstoffeinsatzes auf die Zementeigenschaften zu bewerten. Abschließend werden das Hydratationsverhalten komplexer Kompositzemente sowie Verfahren zur Qualitätssicherung praxisnah diskutiert.
Mehr erfahren
05.05.2026
Weiterbildungen
Zerkleinerungs- und Mahltechnik 2026
In diesem Seminar erwerben Sie fundiertes, aktuelles Wissen im Bereich Zerkleinerung- und Mahltechnik im Zementwerk. Wir erklären Ihnen Messtechniken zur Bestimmung von Korngrößenverteilungen und spezifischen Oberflächen, erläutern die Vorteile moderner, energieeffizienter Mahlsysteme und diskutieren damit verbundene Herausforderungen. Sie lernen, welchen Einfluss Mahlanlagen auf die Zementeigenschaften besitzen und wie diese energieeffizient eingesetzt werden können. Darüber hinaus vermitteln wir Ihnen Optimierungsmöglichkeiten von Bestandsanlagen und bieten praktische Einblicke durch die Analyse von Fallstudien. Ebenso erhalten Sie einen Einblick in neue Forschungsgebiete der Zerkleinerungstechnik in der Zementindustrie.
Mehr erfahren
01.05.2024
Forschungsprojekte
Brennatmosphären bei der Calcination von Tonen – Auswirkung auf Emissionen und Produkteigenschaften
Calcinierte Tone als Zementhauptbestandteil sind wesentlicher Bestandteil der Dekarbonisierungsstrategie der Zementindustrie. Viele Tonvorkommen haben eisenreiche Verunreinigungen. Diese bilden bei der Calcinierung Hämatit, der das Produkt, den Zement und letztlich den Beton, rot färbt. Durch eine reduzierende Atmosphäre bei der Calcinierung und/oder Kühlung kann die Bildung von Hämatit vermieden werden. Systematische Erkenntnisse zu den Einflüssen der Nebenbestandteile in Tonen auf deren Reaktivität, die Emissionen und zementtechnische Eigenschaften liegen bislang kaum vor und sollen in dem Vorhaben systematisch untersucht werden.
Mehr erfahren