Es wird geladen

 

Hintergrund und Ziele

Beim Einsatz alkalireaktiver Gesteinskörnungen in Beton müssen unter bestimmten Bedingungen (na)-Zemente gemäß DIN 1164-10 zur Vermeidung einer schädigenden Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) verwendet werden. Dies betrifft auch viele rezyklierte Gesteinskörnungen, deren Verwendung durch die steigende Bedeutung der Kreislaufwirtschaft im Bausektor zunimmt. Durch die Dekarbonisierung der Zement- und Stahlindustrie ist jedoch mit sinkenden Verfügbarkeiten der derzeit als (na)-Zemente verwendeten Zementarten zu rechnen.

Die Anforderungen an (na)-Zemente führen dazu, dass in der Praxis die entsprechende Nutzung innovativer Zemente mit calcinierten Tonen kaum möglich ist. Dabei ist bekannt, dass diese Stoffe zur Vermeidung einer AKR beitragen. Ziel des Forschungsvorhabens ist daher die systematische Untersuchung des Beitrags calcinierter Tone zur AKR-Vermeidung. Dazu werden die Auswirkungen verschiedener Faktoren (v. a. Chemie und Mineralogie des Rohtons, Calciniertemperatur) auf den wirksamen Alkaligehalt von Zementen mit calcinierten Tonen analysiert. Die Ergebnisse werden mit Betonversuchen überprüft. Schließlich sollen Versuche zeigen, ob die speziellen Verfahren zum Nachweis von (na)-Eigenschaften für hüttensand- und/oder kalksteinhaltige Zemente auch für Zemente mit calcinierten Tonen genutzt werden können. Dies würde die Anpassung der Regelwerke und damit die Herstellung von (na)-Zementen mit calcinierten Tonen ermöglichen.

Förderer

Das IGF-Vorhaben 01IF23493N der VDZ Technology gGmbH, Toulouser Allee 71, 40476 Düsseldorf wird über die DLR im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Ihr Ansprechpartner

Haben Sie Fragen zu diesem Thema?

Dr. Jörg Rickert
Zementchemie

(0211) 45 78-283
zch@vdz-online.de

Das könnte Sie auch interessieren

01.07.2024

Forschungsprojekte

Leistungsfähigkeit ternärer Zemente mit Portlandzementklinker, calciniertem Ton und Kalkstein als Hauptbestandteil

In dem Vorhaben werden die Leistungsfähigkeit und das Hydratationsverhalten ternärer Zemente (KQL) mit Klinker (K), calciniertem Ton (Q) und Kalkstein (L) sowie wesentliche Dauerhaftigkeitsaspekte von damit hergestellten Betonen systematisch untersucht.

Mehr erfahren

01.01.2017

Forschungsprojekte

Prüfung und Bewertung des wirksamen Alkaligehalts von Zementen

Im IGF-Vorhaben 19295 N sollte ein Prüf- und Bewertungsschema entwickelt werden, das den stofflichen Eigenschaften der Zemente noch besser gerecht wird.

Mehr erfahren

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Publikation:

Es wird geladen