Es wird geladen

Hintergrund und Ziele des Projekts

Der Einsatz klinkereffizienter, innovativer Zemente mit einem niedrigen CO₂-Footprint ist ein wesentlicher Baustein der Dekarbonisierungsstrategie der Zement- und Betonindustrie. Besonders die Kombination der beiden Zementhauptbestandteile calcinierter Ton (Q) und Kalkstein (L,LL) neben Portlandzementklinker (K) ist hinsichtlich ihrer Zementleistungsfähigkeit, ihrer Dauerhaftigkeitseigenschaften und ihres CO₂-Einsparpotentials sehr vielversprechend. 

Vorliegende Erkenntnisse zu derartigen Zementen (z.B. LC3) beruhen jedoch meist auf Untersuchungen an Zementen mit Tonen mit einem hohen Metakaolinanteil (über 40%), die für deutsche Zementhersteller meist nicht verfügbar sind. Viele Zementhersteller bzw. die großteils mittelständisch strukturierte Tonindustrie haben jedoch Zugriff auf keramotechnisch minderwertige, aber für die Zementherstellung potenziell geeignet erscheinende Tone. Hier fehlen bislang Erkenntnisse, wie sich diese auf die Zementeigenschaften auswirken.

Deshalb sollen in diesem Vorhaben u.a. die Einflüsse

  • der Tonart, -qualität (u.a. Kaolinitgehalt, Phasen), 
  • möglicher Synergien der Zementhauptbestandteile,
  • der Sulfatträgerart und -menge (in Abhängigkeit der Tonart, -menge), 
  • der ablaufenden Hydratationsreaktionen

auf die Leistungsfähigkeit damit hergestellter Zemente und Betone systematisch ermittelt werden. Um einen weiten Zusammensetzungsbereich abdecken zu können und so eine deutliche Erweiterung des Wissensstandes auf diesem Gebiet zu erzielen, werden Methoden der statistischen Versuchsplanung und -auswertung genutzt.

Die Ergebnisse dieses Forschungsvorhabens sollen die Zementhersteller sowie die Tonindustrie in die Lage versetzen, den Einfluss von Tonen auf die Leistungsfähigkeit von KQL-Zementen besser einschätzen zu können. Letztlich können die Zementhersteller der Bauindustrie somit leistungsfähigere KQL-Zemente zur Verfügung stellen. Darüber hinaus versetzen die Ergebnisse dieses Vorhabens die Zementhersteller in die Lage, wichtige Aussagen über die bei der Herstellung neuer Zemente zu erwartenden CO₂-Einsparungen und deren Optimierung hinsichtlich der Leistungsfähigkeit treffen zu können.

Die meist mittelständig strukturierten deutschen Betonhersteller können nach Abschluss des Forschungsvorhabens die Leistungsfähigkeit dieser derzeit noch nicht auf dem Markt befindlichen klinkereffizienten Zemente besser beurteilen. Dies ist von großer Bedeutung, da die Betonhersteller aus ökologischen und ökonomischen Gründen zunehmend nach leistungsfähigen Betonen und Betonfertigteilen mit immer geringerem CO₂-Footprint angefragt werden. Zudem ermöglichen die Ergebnisse den Betonherstellern, sich betontechnologisch (hinsichtlich Verarbeitbarkeit, Nachbehandlung, Dauerhaftigkeit) besser auf die KQL-Zemente einstellen zu können.

Förderer

Das IGF-Vorhaben 01IF23353N der VDZ Technology gGmbH, Toulouser Allee 71, 40476 Düsseldorf wird über die DLR im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Ihr Ansprechpartner

Haben Sie Fragen zu diesem Thema?

Dr. Jörg Rickert
Zementchemie

(0211) 45 78-283
zch@vdz-online.de

Das könnte Sie auch interessieren

01.02.2020

Forschungsprojekte

Leistungsfähigkeit ternärer Zemente mit Portlandzementklinker, Hüttensand und calciniertem Ton als Hauptbestandteil

Ziel des Forschungsvorhabens war die eingehende Untersuchung der Leistungsfähigkeit, der Dauerhaftigkeit und des Hydratationsverhaltens von ternären Zementen mit Hüttensand und calciniertem Ton als Hauptbestandteil (KSQ-Zemente).

Mehr erfahren

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Publikation:

Es wird geladen