Es wird geladen

VDZ entwickelt CO₂-Label für Zement

Mehr erfahren

Unsere aktuellen Seminare und Veranstaltungen 2025

Mehr erfahren

Bundestagswahl 2025: Positionen der Zementindustrie

Mehr erfahren

VDZ entwickelt CO₂-Label für Zement

Mehr erfahren

Unsere aktuellen Seminare und Veranstaltungen 2025

Mehr erfahren

Bundestagswahl 2025: Positionen der Zementindustrie

Mehr erfahren

VDZ entwickelt CO₂-Label für Zement

Mehr erfahren

Unsere aktuellen Seminare und Veranstaltungen 2025

Mehr erfahren

Bundestagswahl 2025: Positionen der Zementindustrie

Mehr erfahren

Unsere Bereiche

Verband

Der Verein Deutscher Zementwerke e.V. ist die technisch-wissenschaftliche und wirtschaftspolitische Vereinigung der deutschen Zementindustrie.

Mehr erfahren

Zertifizierung

Die VDZ Service GmbH bündelt unabhängige Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsleistungen, insbesondere der Zertifizierungsstelle VDZ Cert.

Mehr erfahren

Forschung & Innovation

Die gemeinnützige VDZ Technology gGmbH organisiert insbesondere die vorwettbewerbliche Forschung der deutschen Zementindustrie zur Herstellung und Anwendung hydraulischer Bindemittel.

Mehr erfahren

Dienstleistung & Beratung

Als international agierender technisch-wissenschaftlicher Dienstleister für die Zement- und Baustoffindustrie übernimmt der VDZ alle Dienstleistungen rund um Zement, Beton und Umweltschutz.

Mehr erfahren

Publikationen

Hier können Sie eine Vielzahl an Publikationen aus den Bereichen Zement, Beton und Umweltschutz abrufen.

Mehr erfahren

Aktuelle Nachrichten

24.03.2025

Nachrichten

Synergien bei der Integration von CO₂-Abscheideanlagen an mehreren Produktionslinien

Der Weg zur Klimaneutralität der Zement- und Kalkindustrie stellt eine besondere Herausforderung dar, denn der Großteil der CO₂-Emissionen entfällt auf die rohstoffbedingten Emissionen aus der Entsäuerung des Kalksteins. Der Abscheidung und Speicherung von CO₂ (Carbon Capture and Storage, CCS) kommt ...

Mehr erfahren

24.03.2025

Nachrichten

Forschung trifft Praxis auf der Fachtagung Zementchemie

Über 100 Expertinnen und Experten der Zement- und Betonindustrie trafen sich am vergangenen Donnerstag zur Fachtagung Zementchemie 2025 beim VDZ in Düsseldorf und online. Im Fokus standen aktuelle Forschungsthemen aus dem VDZ-Ausschuss Zementchemie und seiner Arbeitskreise.

Mehr erfahren

30.01.2025

Stellungnahmen

Bundestagswahl 2025: Positionen der Zementindustrie

Nur noch wenige Wochen bis zur vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar 2025. Der Verein Deutscher Zementwerke (VDZ) nimmt dies zum Anlass, in bündiger Form auf seine Prioritäten für die kommende Wahlperiode aufmerksam zu machen. Die Umsetzung der darin geforderten Maßnahmen ist aus Sicht des VDZ ...

Mehr erfahren

22.01.2025

Presseinformationen

VDZ entwickelt CO₂-Label für Zement

2024 hat die Zementindustrie im Rahmen eines Stakeholderprozesses des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine Definition „grüner Zemente“ entwickelt, die Schwellenwerte für klimafreundliche Produkte festlegt. „Die Definition allein schafft aber noch keine Nachfrage. Daher hat d ...

Mehr erfahren

17.01.2025

Stellungnahmen

VDZ-Stellungnahme: Verbändeanhörung zur Umsetzung der EU-Richtlinie über Industrieemissionen in deutsches Recht – Mantelgesetz

Die EU-Richtlinie über Industrieemissionen (IED) ist grundlegend neu gefasst worden und muss bis zum 1. Juli 2026 in deutsches Recht umgesetzt werden. Das Bundesumweltministerium (BMUV) hat am 28. November 2024 den Referentenentwurf für ein Artikelgesetz und den Referentenentwurf für eine Mantelvero ...

Mehr erfahren

17.01.2025

Stellungnahmen

VDZ-Stellungnahme: Verbändeanhörung zur Umsetzung der EU-Richtlinie über Industrieemissionen in deutsches Recht – Mantelverordnung

Die EU-Richtlinie über Industrieemissionen (IED) ist grundlegend neu gefasst worden und muss bis zum 1. Juli 2026 in deutsches Recht umgesetzt werden. Das Bundesumweltministerium (BMUV) hat am 28. November 2024 den Referentenentwurf für ein Artikelgesetz und den Referentenentwurf für eine Mantelvero ...

Mehr erfahren

21.11.2024

Stellungnahmen

Handeln statt zaudern: Jetzt KSpTG beschließen

In einem gemeinsamen Appell von Industrieverbänden, Gewerkschaften und NGOs hat sich der VDZ heute an die relevanten Ausschüsse des Deutschen Bundestags, die Koalitionsparteien sowie die Opposition gewandt, das Kohlendioxidspeicherung- und -transportgesetz (KSpTG) noch in dieser Legislatur zu beschl ...

Mehr erfahren

06.11.2024

Presseinformationen

Shaping the transformation together – 9ᵗʰ International VDZ Congress opens

This afternoon, Christian Knell, President of the German Cement Works Association (VDZ), officially opened the 9ᵗʰ International VDZ Congress with over 600 participants in Düsseldorf: ”The cement and concrete industry is probably undergoing its biggest transformation ever. Step by step, we are decar ...

Mehr erfahren

01.11.2024

Stellungnahmen

VDZ-Stellungnahme: Konsultation zur Reform des Vergaberechts (sog. Vergabetransformationspaket)

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat kürzlich mehrere Referentenentwürfe mit knapp 200 Einzelvorschlägen zur Reform des Vergaberechts (VergR-TransfG) vorgelegt. Mit dem sog. „Vergabetransformationspaket“ will die Bundesregierung das im Koalitionsvertrag und im Rahmen der W ...

Mehr erfahren

18.10.2024

Stellungnahmen

VDZ-Stellungnahme: Entwurf einer nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie

Am 19. Juni 2024 hat das Bundesumweltministerium (BMUV) einen ersten Entwurf für eine nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) vorgelegt. Der VDZ unterstützt das Ziel der Schonung natürlicher Ressourcen – neben dem Klimaschutz setzt die Industrie hierauf einen deutlichen Fokus. Wie ein entspre ...

Mehr erfahren

01.10.2024

Nachrichten

VDZ-Umweltdaten 2023 veröffentlicht

In bewährter Tradition gibt der VDZ auch in diesem Jahr mit den neuen „Umweltdaten der deutschen Zementindustrie“ einen umfassenden Überblick zu Produktions- und Strukturdaten, zum Rohstoff- und Energiebedarf sowie zu den derzeitigen Emissionen der deutschen Zementhersteller. Auf diese Weise verdeut ...

Mehr erfahren

26.09.2024

Nachrichten

VDZ-Arbeitssicherheitspreis 2023: 20 Werke ohne Unfall

Am Montag, dem 23. September 2024, fand in Düsseldorf wieder die Verleihung des VDZ-Arbeitssicherheitspreises statt. Im Jahr 2023 blieben 20 Zementwerke unfallfrei, davon elf mit Klinkerproduktion und neun Mahlwerke. Bei der Preisverleihung wurden Vertreter der prämierten Werke mit Bronzetafeln und ...

Mehr erfahren

20.09.2024

Stellungnahmen

VDZ-Stellungnahme: Konsultation zum Eckpunktepapier der Beschlusskammer 4 der Bundesnetzagentur zur Fortentwicklung der Industrienetzentgelte im Elektrizitätsbereich

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat ein Eckpunktepapier für eine Reform der Sondernetzentgelte der Industrie (§ 19 Abs. 2, Satz 1 und 2, StromNEV) veröffentlicht. Aus Sicht der BNetzA ist diese geboten, um den Anforderungen des deutschen Stromsystems gerecht zu werden, das inzwischen von einem hohen ...

Mehr erfahren

26.07.2024

Stellungnahmen

VDZ statement on the draft implementing regulation updating the Monitoring and Reporting Regulation (MRR) in response to the revision of the European Emissions trading system (EU ETS)

In the context of the “Fit for 55” package of EU legislation, the ETS Directive has been revised with the EU target set out in the European Climate Law to reduce net greenhouse gas (GHG) emissions by 55% by 2030, compared to 1990 levels. Following this revision, the European Commission needs to upda ...

Mehr erfahren

Der VDZ als Arbeitgeber

Karriere machen

Als weltweit führendes Forschungs- und Kompetenzzentrum für Zement, Beton und Umweltschutz sind wir auf hoch qualifizierte und motivierte Mitarbeitende angewiesen.

Mehr erfahren

Ihr Ansprechpartner

Haben Sie Fragen zum VDZ?

Dr. Martin Schneider
Hauptgeschäftsführer

(0211) 45 78-0
vdz@vdz-online.de

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Publikation:

Es wird geladen