Es wird geladen

Im abgeschlossenen IGF-Vorhaben 21013N wurden mithilfe statistischer Versuchsplanung und -auswertung sowohl die Einflüsse der Zementzusammensetzung als auch der Reaktivität der eingesetzten Klinker und calcinierten Tone auf Zement- und Betoneigenschaften ermittelt. Zudem wurden Synergieeffekte zwischen den verschiedenen Zementhauptbestandteilen und ihren Hydratationsprodukten untersucht. Hierfür wurden insgesamt 64 verschiedene Zementzusammensetzungen, bestehend aus mindestens 20 M.-% Klinker (zwei verschiedene Qualitäten), maximal 59 M.-% Hüttensandmehl und maximal 49 M.-% calciniertem Ton (zwei unterschiedliche Qualitäten), im Labor hergestellt (Bild 1).

Bild 1: Bereich (rote Umrandung) der untersuchten Zementzusammensetzungen im Dreistoffdiagramm K-S-Q

  
Nach einer Hydratationszeit von 28 Tagen war der Einfluss der Klinkerqualität auf die Festigkeit der KSQ-Zemente dominierend (Bild 2). Da zu diesem Zeitpunkt die puzzolanische Reaktion bereits eingesetzt hatte, war auch der Einfluss der Tonqualität erkennbar. Insgesamt ließ sich feststellen, dass bei Einsatz eines Klinkers von hoher Reaktivität und/oder eines hochwertigen calcinierten Tons die Herstellung von KSQ-Zementen der Festigkeitsklassen 42,5 und höher über einen großen Zusammensetzungsbereich, auch außerhalb der derzeitigen genormten Zusammensetzungen, möglich ist.

Bild 2: Modellierte 28-Tage-Festigkeiten in Abhängigkeit von der Klinker- und Tonreaktivität; in weiß, Festigkeiten von 42,5 bis 62,5 MPa

 
Der Wasseranspruch der KSQ-Zemente stieg mit zunehmendem Tongehalt an, wobei auch die Klinkerfeinheit einen Einfluss auf den Wasseranspruch hatte (Bild 3). Entsprechende Betone wiesen großenteils einen hohen Widerstand gegen Carbonatisierung, Chlorid, Frost- und Frost-Tausalz-Angriff auf. 

Bild 3: Modellierte Wasseransprüche nach Puntke [%] in Abhängigkeit von der Klinkerfeinheit und der Tonreaktivität

   
Zudem wurde das CO₂-Einsparpotenzial von KSQ-Zementen durch Modellrechnungen in Abhängigkeit von der Zementzusammensetzung, der Tonmineralogie und der Calcinierungstechnik ermittelt. Die Ergebnisse erweitern den Kenntnisstand insbesondere zu bislang nicht genormten KSQ-Zementzusammensetzungen. Diese Zemente sollen auch, z.B. als CEM VI-Zemente, in die EN 197-5 aufgenommen werden, um so den Weg für die Produktion dieser klinkereffizienten Zemente weiter zu ebnen.

Weitere Informationen zu dem Forschungsvorhaben auch unter: 

https://vdz.info/35qm6

Ihr Ansprechpartner

Haben Sie Fragen zu diesem Thema?

Dr. Jörg Rickert
Zementchemie

(0211) 45 78-283
zch@vdz-online.de

Das könnte Sie auch interessieren

01.04.2024

Forschungsprojekte

Hochwertiges Recycling von Beton-Brechsanden

Im ZIM-Forschungsprojekt werden Altbetone so aufbereitet, dass eine bessere Verwertbarkeit aller anfallenden Fraktionen ermöglicht werden soll, insbesondere die des Brechsands und des Feinanteils (Recyclingmehls). Hierzu dienen auch Versuche zur puzzolanischen Reaktivierung der Betonrecyclingmehle.

Mehr erfahren

01.07.2024

Forschungsprojekte

Systematische Anwendung der IR-Spektroskopie zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft in der Bauindustrie

In diesem Forschungsprojekt sollen die IR-Spektroskopie in Kombination mit mathematischen Werkzeugen (Chemometrie) als Analyseverfahren zur gezielten Charakterisierung silikatischer, vorrangig röntgenamorpher Stoffe sowie zur verlässlichen Bestimmung der Zusammensetzung von Stoffgemischen mit röntgenamorphen Stoffen (z.B. ternäre Zemente mit u.a. calciniertem Ton bzw. Recyclingmehl) evaluiert werden. Die für Zement erarbeiteten Erkenntnisse zur Methodik und Auswerteroutinen sollen danach hinsichtlich der Übertragbarkeit auf silikatische Gesteinskörnungen zur Bestimmung der Alkaliempfindlichkeit bewertet werden.

Mehr erfahren

01.07.2024

Forschungsprojekte

Leistungsfähigkeit ternärer Zemente mit Portlandzementklinker, calciniertem Ton und Kalkstein als Hauptbestandteil

In dem Vorhaben werden die Leistungsfähigkeit und das Hydratationsverhalten ternärer Zemente (KQL) mit Klinker (K), calciniertem Ton (Q) und Kalkstein (L) sowie wesentliche Dauerhaftigkeitsaspekte von damit hergestellten Betonen systematisch untersucht.

Mehr erfahren

23.06.2026

Weiterbildungen

Fortgeschrittene Zementchemie: Verwendung alternativer Roh- und Brennstoffe 2026

In diesem Seminar für fortgeschrittene Teilnehmende widmen Sie sich den aktuellen Herausforderungen der Zementchemie im Hinblick auf Ressourceneffizienz und Klimaneutralität. Der Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz alternativer Roh- und Brennstoffe (ARS und ABS) in der Klinkerproduktion. Sie lernen die Herkunft, Zusammensetzung und Eigenschaften dieser Stoffe kennen und verstehen deren Einfluss auf den Klinkerbrennprozess. Zudem beschäftigen Sie sich mit modernen Methoden der Klinkeranalytik, um die Auswirkungen des alternativen Roh- und Brennstoffeinsatzes auf die Zementeigenschaften zu bewerten. Abschließend werden das Hydratationsverhalten komplexer Kompositzemente sowie Verfahren zur Qualitätssicherung praxisnah diskutiert.

Mehr erfahren

01.05.2024

Forschungsprojekte

Brennatmosphären bei der Calcination von Tonen – Auswirkung auf Emissionen und Produkteigenschaften

Calcinierte Tone als Zementhauptbestandteil sind wesentlicher Bestandteil der Dekarbonisierungsstrategie der Zementindustrie. Viele Tonvorkommen haben eisenreiche Verunreinigungen. Diese bilden bei der Calcinierung Hämatit, der das Produkt, den Zement und letztlich den Beton, rot färbt. Durch eine reduzierende Atmosphäre bei der Calcinierung und/oder Kühlung kann die Bildung von Hämatit vermieden werden. Systematische Erkenntnisse zu den Einflüssen der Nebenbestandteile in Tonen auf deren Reaktivität, die Emissionen und zementtechnische Eigenschaften liegen bislang kaum vor und sollen in dem Vorhaben systematisch untersucht werden.

Mehr erfahren

24.03.2026

Weiterbildungen

Einführung in die Zementchemie 2026

In diesem Seminar erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über die Grundlagen der Zementchemie und die wesentlichen Produkteigenschaften. Sie lernen die Herkunft, Zusammensetzung und Eigenschaften der Rohstoffe für die Portlandzementklinker- und Zementherstellung kennen und verstehen die beim Klinkerbrennprozess ablaufenden chemischen Reaktionen. Wir zeigen Ihnen, wie Klinker charakterisiert wird und welche Faktoren die Klinkereigenschaften beeinflussen. Außerdem stehen die Hydratationsreaktionen von Portlandzementen und Zementen mit weiteren Hauptbestandteilen im Fokus. Verfahren zur Zementcharakterisierung und Produktionskontrolle runden das Seminarprogramm ab.

Mehr erfahren

04.03.2026

Weiterbildungen

Röntgenbeugungsanalyse (RBA) 2026

In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die praktischen Anwendungsmöglichkeiten der Röntgenbeugungsanalyse (RBA) im Zementwerk. Wir vermitteln Ihnen praxisorientiertes und fundiertes Wissen zur Probenpräparation, zu den Messprinzipien sowie den Auswertungs- und Korrekturverfahren. Sie lernen die Rietveld-Methode für die quantitative Analyse kennen und erfahren, wie präzise Sie mineralogische Zusammensetzungen von Klinkern, Portlandzementen, Kompositzementen sowie Stäuben und Rohstoffen quantifizieren können. Dabei wird auch auf typische Herausforderungen in der Praxis eingegangen, und Sie erhalten konkrete Lösungsansätze für Ihre täglichen Aufgaben im Labor.

Mehr erfahren

03.03.2026

Weiterbildungen

Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) 2026

In diesem Seminar erlangen Sie detailliertes Wissen über die Röntgenfluoreszenzmethode als chemisches Prüfverfahren im Zementwerk – von den physikalischen Grundlagen bis hin zur praktischen Anwendung im Labor, abgestimmt auf aktuelle Normen wie die DIN EN 196-2. Sie erfahren, wie Messprinzipien, Gerätetypen und Präparationsmethoden die Messergebnisse beeinflussen und wie Sie Fehlerquellen vermeiden. Zudem vermitteln wir Ihnen detailliertes Wissen zur Verfahrensoptimierung, Kalibrierung, Auswertung und Korrektur der erhaltenen Messdaten.

Mehr erfahren

26.06.2025

Weiterbildungen

Environmental Social Governance/ESG: Nachhaltige, verantwortungsvolle Unternehmensführung

In diesem Seminar lernen Sie, wie nachhaltige Unternehmensführung im Einklang mit den Anforderungen des EU Green Deals umgesetzt werden kann. Wir klären die Begrifflichkeiten rund um ESG und bieten praxisnahe Tipps zur Umsetzung in den Bereichen Umwelt, soziale Verantwortung und Unternehmensführung. Zudem erfahren Sie, wie ein umfassendes Nachhaltigkeitsmanagement aufgebaut, ethische Geschäftspraktiken etabliert und die Nachhaltigkeitskommunikation gestärkt werden kann.

Mehr erfahren

24.06.2025

Weiterbildungen

Fortgeschrittene Zementchemie: Verwendung alternativer Roh- und Brennstoffe

In diesem Seminar für fortgeschrittene Teilnehmende widmen Sie sich den aktuellen Herausforderungen der Zementchemie im Hinblick auf Ressourceneffizienz und Klimaneutralität. Der Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz alternativer Roh- und Brennstoffe (ARS und ABS) in der Klinkerproduktion. Sie lernen die Herkunft, Zusammensetzung und Eigenschaften dieser Stoffe kennen und verstehen deren Einfluss auf den Klinkerbrennprozess. Zudem beschäftigen Sie sich mit modernen Methoden der Klinkeranalytik, um die Auswirkungen des alternativen Roh- und Brennstoffeinsatzes auf die Zementeigenschaften zu bewerten. Abschließend werden das Hydratationsverhalten komplexer Kompositzemente sowie Verfahren zur Qualitätssicherung praxisnah diskutiert.

Mehr erfahren

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Publikation:

Es wird geladen