ECRA/CEMCAP/CLEANKER-Workshop 2018: Präsentationen/Poster
Workshop 2018 on Carbon Capture Technologies in the Cement Industry
Mehr erfahren
CLEANKER – CO₂-Abscheidung mittels integriertem Calcium Looping Prozess
Im Cleanker (CLEAN clinKER)-Projekt soll diese Technologie als integrierte Methode großtechnisch erprobt werden (Technology Readiness Level 7).
Mehr erfahren
IGF Projekt 15322 N – Steigerung der Energieeffizienz und der Minderung von CO₂-Emissionen von Drehofenanlagen der Zementindustrie durch Oxyfuel-Technologie
Das übergeordnete Ziel des Forschungsvorhabens war, die Möglichkeit der CO₂-Anreicherung beim Zementherstellungsprozess mit Hilfe der Oxyfuel-Technik zu erarbeiten.
Mehr erfahren
IGF Projekt 16811 N – Minderungspotential von CO₂-Emissionen durch den Einsatz der Oxyfuel-Technologie in Drehofenanlagen der Zementindustrie
Das übergeordnete Ziel des Forschungsvorhabens war, die im Vorläuferprojekt gelegte Basis zur CO₂-Emissionsminderung des Zementherstellungsprozess durch die Anwendung der Oxyfuel-Technik auszuweiten und detaillierte Konzepte und Auslegungen zu erarbeiten.
Mehr erfahren
Mathematische Modelle zum Prozess des Brennens von Zementklinker Teil 1: Reaktionen und Grundoperationen
Mit dem im Beitrag beschriebenen mathematischen Modell lassen sich die Wärme- und Stoffübertragungsvorgänge von der Aufgabe des Ofenmehls in einen Zyklonvorwärmer bis zum Austritt des Klinkers aus dem Kühler berechnen. Das Modell basiert auf Energie- und Stoffbilanzen und besteht aus Einzelmodellen für die Anlagenkomponenten Vorwärmer, Calcinator, Gasabzug (Bypass), Drehrohrofen und Rostkühler.
Mehr erfahren
Mathematische Modelle zum Prozess des Brennens von Zementklinker - Teil 2: Vorwärmer, Calcinator und Bypass
Im zweiten Teil werden die Modelle für Vorwärmer Calcinator und Gasabzug vorgestellt und Berechnungsergebnisse von Parameterstudien im Zusammenhang mit Messungen an einer Industrieanlage diskutiert. Die Rechnungen betreffen Änderungen der Staubabscheidegrade und Wärmewirkungsgrade in den Zyklonen, Falschluft und Wandwärmeverluste.
Mehr erfahren
Mathematische Modelle zum Prozess des Brennens von Zementklinker - Teil 3: Drehrohrofen
Mit dem im dritten Teil des Beitrages beschriebenen mathematischen Modell lassen sich Wärmeübertragung und Stoffumwandlung in Drehrohröfen der Zementindustrie berechnen. Es basiert auf gekoppelten Stoff- und Energiebilanzen des Drehrohrofens, der dazu rechnerisch der Länge nach in Segmente unterteilt wurde. Zu Grunde gelegt werden die in der Wärmetechnik üblichen Berechnungsansätze zu Strahlung, Konvektion und Wärmeleitung.
Mehr erfahren
Mathematische Modelle zum Prozess des Brennens von Zementklinker - Teil 4: Rostkühler
In diesem Teil des Beitrages wird zunächst das Modell vorgestellt und anschließend werden Rechenergebnisse, die mit Messungen an einer Industrieanlage verglichen werden, diskutiert. In Parameterstudien werden der Einfluss der Korngrößenverteilung des Klinkers, die Vermischung von Sekundär- und Tertiärluft, die Fördergeschwindigkeit des Klinkers, die Aufteilung der Kühlluft sowie Haufwerksparameter untersucht.
Mehr erfahren
Mathematische Modelle zum Prozess des Brennens von Zementklinker - Teil 5: Gesamtanlage
Im abschließenden Teil dieser Veröffentlichungsreihe werden diese Modelle zu einem Gesamtmodell kombiniert, das ermöglichen soll, die Betriebsweise von Ofenanlagen zu verbessern. Als Beispiel für die Anwendung des Modells wurde berechnet, wie sich zusätzliche Zyklonstufen, der Abscheidegrad der Zyklonstufen, die Staubbelastung des Ofengases, der Betrieb eines Bypasses, die Absenkung der Sinterzonentemperatur die Aufteilung der Kühlluft im Kühler die Höhe des Klinkerbetts im Kühler und der Kalkgehalt des Ofenmehls auf Brennstoffenergiebedarf und Temperaturprofil der Ofenanlage auswirken.
Mehr erfahren
CO₂-Emissionsminderungspotential und technologische Auswirkungen der Oxyfuel-Technologie im Klinkerbrennprozess
Im Rahmen dieser Arbeit wurde nachgewiesen, dass die Oxyfuel-Technologie auf den Zementklinkerbrennprozess technisch anwendbar ist.
Mehr erfahren