Es wird geladen

Betonausgangsstoffe

 

1) Zement (siehe hier)

2) Gesteinskörnungen

Unsere akkreditierten Prüflabore und die unserer Partner ermitteln die chemischen, mechanischen und physikalischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen gemäß der gängigen Normen und Regelwerke. Wir überprüfen z. B. die thermischen Eigenschaften Ihres Materials und untersuchen dessen Verwitterungsbeständigkeit. Außerdem führen wir umfangreiche Prüfungen zur Alkaliempfindlichkeit (Alkali-Kieselsäure-Reaktivität) von Gesteinskörnungen durch.

Probenahme und Petrographie

Leistung

Verfahren

Probenahme

DIN EN 932-1

Einengen von Laboratoriumsproben

DIN EN 932-2

Durchführung und Terminologie vereinfachte petrographische Beschreibung

DIN EN 932-3

Geometrische Eigenschaften

Leistung

Verfahren

Korngrößenverteilung - Siebverfahren

DIN EN 933-1

Kornform - Plattigkeitskennzahl

DIN EN 933-3

Kornform - Kornformkennzahl

DIN EN 933-4

Anteil an gebrochenen Körnern in groben Gesteinskörnungen

DIN EN 933-5

Oberflächeneigenschaften - Fließkoeffizienten von Gesteinskörnungen

DIN EN 933-6

Muschelschalengehalt - Prozentsatz von Muschelschalen in groben Gesteinskörnungen

DIN EN 933-7

Beurteilung von Feinanteilen:

  • Sandäquivalent-Verfahren
  • Methylenblau-Verfahren
  • Korngrößenverteilung von Füller (Luftstrahlsiebung)

DIN EN 933-8
DIN EN 933-9
DIN EN 933-10

Einteilung der Bestandteile in grober recyclierter Gesteinskörnung

DIN EN 933-11

Mechanische und physikalische Eigenschaften

Leistung

Verfahren

Widerstand gegen Verschleiß (Micro Deval)

DIN EN 1097-1

Widerstand gegen Zertrümmerung (Los-Angeles-Versuch)

DIN EN 1097-2

Hohlraum Schüttdichte

DIN EN 1097-3

Hohlraumgehalt an trocken verdichtetem Füller

DIN EN 1097-4

Wassergehalt durch Ofentrocknung

DIN EN 1097-5

Rohdichte und Wasseraufnahme

DIN EN 1097-6

Dichte von Füller - Pyknometer-Verfahren

DIN EN 1097-7

Polierwert (PSV-Wert)DIN EN 1097-8
WassersaughöheDIN EN 1097-10
Wehner-Schulze-Verfahren 
Thaulow-Verfahren - Rohdichte von Gesteinskörnungen mit dichtem Gefüge 

Thermische Eigenschaften und Verwitterungsbeständigkeit 

Leistung

Verfahren

Widerstand gegen Frost-Tau-Wechsel

DIN EN 1367-1

Magnesiumsulfatverfahren

DIN EN 1367-2

Kochversuch für Sonnenbrand-Basalt

DIN EN 1367-3

Widerstand gegen Hitzebeanspruchung

DIN EN 1367-5

Beständigkeit gegen Frost-Tau-Wechsel in der Gegenwart von Salz (NaCl)

DIN EN 1367-6

Chemische Eigenschaften

Leistung

Verfahren

Wasserlösliche Chloride nach Volhard (Referenzverfahren)

DIN EN 1744-1, Abs.7

Wasserlösliche Sulfate

DIN EN 1744-1, Abs. 10

Gesamtschwefelgehalt

DIN EN 1744-1, Abs. 11

Säurelösliche Sulfate

DIN EN 1744-1, Abs. 12

Säurelösliche Sulfide

DIN EN 1744-1, Abs. 13

Mögliches Vorhandensein von Humus

DIN EN 1744 1, Abs. 15.1

Wasserlöslichkeit

DIN EN 1744-1, Abs. 16

Glühverlust

DIN EN 1744-1, Abs. 17

Herstellung von Eluaten durch Auslaugung von Gesteinskörnungen

DIN EN 1744-3

Säurelösliche Chloride

DIN EN 1744-5

Einfluss von Auszügen rezyklierter Gesteinskörnung auf den Erstarrungsbeginn von Zement

DIN EN 1744-6

Alkaliempfindlichkeit (Alkali-Kieselsäure-Reaktivität)

Leistung

Verfahren

Petrographische Prüfung

 

 

Alkali-Richtlinie des DAfStb

Anteil Opalsandstein einschließlich Kieselkreide

Flintrohdichte

Anteil reaktionsfähiger Flint

Schnellprüfverfahren

Alkali-Richtlinie des DAfStb,
TP B-StB 1.1.11
oder RILEM AAR-2

Mörtelschnelltest

TP B-StB 1.1.12,
Alkali-Richtlinie des DAfStb (Ausgabe 2007)

Betonversuch mit Nebelkammerlagerung (40 °C)

Alkali-Richtlinie des DAfStb

60 °C-Betonversuch

Alkali-Richtlinie des DAfStb oder RILEM AAR-4.1

WS-Grundprüfung

ARS Nr. 04/2013, Verfahren V2

3) Betonzusatzmittel

Betonzusatzmittel sind Stoffe, die dem Beton während des Mischens in kleinen Mengen bezogen auf den Zementgehalt zugegeben werden, um die Eigenschaften des Frisch- oder Festbetons zu verändern. Hierunter fallen zum Beispiel Fließmittel und Betonverflüssiger, Luftporenbildner, Verzögerer und Beschleuniger, Dichtungsmittel und Stabilisierer. Die Charakterisierung der Stoffe erfolgt gemäß der in folgender Tabelle genannten Normen. Exemplarisch sind spezielle Prüfleistungen angegeben.

Leistung

Verfahren

Eignungsprüfungen für Betonzusatzmittel

DIN EN 480, DIN EN 934

Elektrochemische Korrosionsprüfung

DIN EN 480‑14

Eignungsprüfungen von Einpressmörtel für Spannglieder

DIN EN 934-4, DIN EN 445

Der VDZ unterstützt Sie auch gerne bei der Zulassung bzw. Zertifizierung entsprechender Produkte.

4) Betonzusatzstoffe

Betonzusatzstoffe sind fein verteilte Stoffe, die dem Beton zugegeben werden, um bestimmte Eigenschaften zu verbessern. Betonzusatzstoffe werden in nahezu inaktive Stoffe (Typ I, zum Beispiel Gesteinsmehle) und puzzolanische oder latent hydraulische Stoffe (Typ II, zum Beispiel Flugasche oder Hüttensand) eingeteilt.
Die Charakterisierung der Stoffe erfolgt gemäß der in folgender Tabelle genannten Normen.

Leistung

Verfahren

Prüfungen an Flugasche

DIN EN 450-1

Prüfungen an Silicastaub

DIN EN 13263-1

Prüfungen and Hüttensandmehlen

DIN EN 15167-1

Der VDZ unterstützt Sie auch gerne bei der Zulassung bzw. Zertifizierung entsprechender Produkte.

5) Stahlfasern

Stahlfasern sind grade oder verformte Fasern, die homogen in den Beton eingebracht werden können und bestimmte Eigenschaften, beispielsweise die Zug- und Biegezugfestigkeit, verbessern können.
Folgende Prüfungen können in den Laboren des VDZ durchgeführt werden:

Leistung

Verfahren

Zugfestigkeit von Stahlfasern

DIN EN ISO 6892-1

Biegezugfestigkeit an Stahlfaserbetonbalken zur Ermittlung von Leistungsklassen

DAfStb-Richtlinie "Stahlfaserbeton"

Biegezugfestigkeit an StahlfaserbetonbalkenDIN EN 14651

6) Pigmente

Pigmente sind Stoffe, die zum Einfärben von Baustoffen auf Basis von Zement und Zement-/ Kalkmischungen verwendet werden.
Die Charakterisierung der Stoffe erfolgt gemäß der in folgender Tabelle genannten Norm.

Leistung

Verfahren

Prüfungen an Pigmenten

DIN EN 12878

 

Zurück zur Startseite „Labordienstleistungen“

Ihr Ansprechpartner

Haben Sie Fragen zu diesem Thema?

Dr. Christoph Müller
Betontechnologie

(0211) 45 78-351
bte@vdz-online.de

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Publikation:

Es wird geladen