Es wird geladen

Hintergrund und Ziele des Projekts

 

Mit dem ARS 04/2013 wurde durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) ein Maßnahmenpaket verabschiedet, welches unter anderem Prüfverfahren zur Vermeidung von Schäden infolge Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) in neu gebauten Fahrbahndecken aus Beton für Bundesfernstraßen (Feuchtigkeitsklasse WS) empfiehlt. Das ARS 04/2013 regelt die Vorgehensweise bei der Bewertung der Alkaliunempfindlichkeit von groben Gesteinskörnungen in entsprechenden Betonrezepturen.

Erfahrungen bei der Anwendung dieser Regelungen in Regionen mit nachgewiesenen Schadensfällen haben gezeigt, dass die Prüfungen mittels 60°C Betonversuch und FIB-Klimawechsellagerung geeignet sind, grobe Gesteinskörnungen mit AKR-Schädigungspotential sicher zu erkennen. Mit Einführung des ARS 04/2013 sind die zuvor genannten Nachweisinstrumente nun auch in Regionen anzuwenden, aus denen nach Aussage der Länderverwaltungen keine Schäden bekannt sind. Unklar ist, ob die Erfahrungen mit den Prüfverfahren uneingeschränkt auf alle Regionen Deutschlands und die entsprechenden Gesteinskörnungen übertragen werden können.

Vor diesem Hintergrund sollte das Projekt grundlegende Erkenntnisse über das Verhalten verschiedener Gesteine unter den beschleunigenden Bedingungen innerhalb der AKR-Prüfverfahren generieren. Hierbei galt es, mit unterschiedlichen Prüfverfahren eine konsistente Beurteilung der Alkaliunempfindlichkeit von Gesteinskörnungen bzw. Betonen in der Feuchtigkeitsklasse WS zu erreichen und gegebenenfalls nicht AKR-bedingte Treibreaktionen (z. B. Sonnenbrennereffekt an Basalt) verlässlich zu charakterisieren. Weiterhin galt es, zu bewerten, inwiefern die beobachteten Effekte für die Praxis von Bedeutung sind oder ob diese ausschließlich auf die beschleunigenden Prüfverfahren zurückzuführen sind. Einerseits könnte es sich um untersuchungsbegleitende Prüfartefakte handeln, die durch Besonderheiten der Gesteinskörnung (chemische und mineralogische Zusammensetzung, Korngefüge, Freisetzung von Alkalien aus der Gesteinskörnung) unter diesen Prüfbedingungen verstärkte Dehnungen am Probekörper auftreten ausgelöst werden. Diese müssen jedoch nicht zwangsläufig einer im Prüfkörper ablaufenden AKR zugeordnet werden. Andererseits kann auch ein tatsächliches AKR-Schädigungspotential vorhanden sein, welches durch die Prüfung erkannt und hinreichend bewertet werden muss.

Die Forschungsergebnisse sollten dazu beitragen, Gesteinskörnungen zur Verwendung in Betonen der Feuchtigkeitsklasse WS gleichermaßen sicher wie praxisgerecht zu beurteilen. Es soll gewährleistet werden, dass das bislang erreichte Sicherheitsniveau nicht verlassen wird ohne dabei jedoch brauchbare, lokal verfügbare Gesteinskörnungen auszuschließen.

Förderer

Das IGF-Vorhaben 19077 BG der Forschungsvereinigung VDZ gemeinnützige GmbH – VDZ Technology gGmbH, Toulouser Allee 71, 40476 Düsseldorf wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Forschungsergebnisse

Das IGF-Vorhaben 19077 BG sollte Erkenntnisse über das Verhalten verschiedener Gesteine unter beschleunigenden Bedingungen in AKR-Prüfungen liefern. Die Ergebnisse sollten dazu dienen, die Wirkung von verschiedenen Temperaturen, Lagerungslösungen und Lösungskonzentrationen in Prüfungen mit unterschiedlichen groben Gesteinskörnungen besser einschätzen zu können.

Forschungsbericht lesen

Ihr Ansprechpartner

Haben Sie Fragen zu diesem Projekt?

Dr. Christoph Müller
Betontechnologie

(0211) 45 78-351
bte@vdz-online.de

Das könnte Sie auch interessieren

01.08.2011

Forschungsprojekte

Vermeidung einer schädigenden Alkali-Kieselsäure-Reaktion durch den gezielten Einsatz von Steinkohlenflugasche als Zementhauptbestandteil

Ziel des geplanten Forschungsvorhabens war es, eine breite Datengrundlage zu den Wechselwirkungen zwischen Flugascheeigenschaften und ihrer Wirkung hinsichtlich einer AKR zu erarbeiten. Die Ergebnisse sollten die Formulierung von angemessenen Anforderungen an flugaschehaltige NA-Zemente und somit deren Herstellung ermöglichen.

Mehr erfahren

01.05.2010

Forschungsprojekte

AKR-Performance-Prüfungen: Erweiterung der Datenbasis mit dem 60 °C-Betonversuch unter besonderer Berücksichtigung von Zementen mit mehreren Hauptbestandteilen

Im IGF-Vorhaben wurden Kriterien für AKR-Performance-Prüfverfahren abgeleitet, um die Alkaliempfindlichkeit von Betonen für die Feuchtigkeitsklassen WF und WA praxisgerecht bewerten zu können.

Mehr erfahren

Verwandte Literatur

Auswirkungen der Alkalizufuhr durch Taumittel auf Bindemittel für Beton mit alkalireaktiven Gesteinskörnungen

Ziel dieses Vorhabens war es, an geschädigten und ungeschädigten Bauwerksbetonen die Verteilung der Alkalien, ihre Bindungsform, sowie die Anwesenheit von Reaktionsprodukten zu ermitteln.

Mehr erfahren

Auswirkung der Alkalireaktivität von Prüfsanden auf die Bewertung potentiell alkalireaktiver Gesteinskörnungen

Ziel war es, eine mögliche Fehlerquelle in den zur Zeit angewendeten Prüfverfahren in ihrer tatsächlichen Bedeutung aufzudecken, um einerseits die Notwendigkeit von Prüfungen an der Sandfraktion zu beurteilen und andererseits fehlerhafte Bewertungen von Gesteinskörnungen oder von Performance-Betonen im Hinblick auf eine schädigende Alkali-Kieselsäure-Reaktion zu vermeiden.

Mehr erfahren

Dauerhaftigkeit von Fahrbahndecken in Waschbetonbauweise

In dem Forschungsvorhaben sollte geklärt werden, ob bei Anwendung der Waschbetonbauweise die Dauerhaftigkeit der Betonbauweise beeinträchtigt werden kann. Erhöhte Zement- und Splittgehalte sowie die freiliegenden Gesteinskörnungen können möglicherweise den Frost-Tausalz-Widerstand verringern und bei Verwendung alkaliempfindlicher Gesteinskörnungen das Risiko einer schädigenden AKR erhöhen. Daher sollte untersucht werden, ob durch die Verzögerer-Wirkung in der oberflächennahen Randzone ein poröses Zementsteingefüge entsteht, in dem die Splittkörner nicht mehr dauerhaft eingebunden sind und der Frost-Tausalz-Widerstand des Waschbetons verringert wird.

Mehr erfahren

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Publikation:

Es wird geladen