Im Forschungsvorhaben Dauerhaftigkeit von Betonen mit klinkereffizienten CEM II/C- und CEM VI-Zementen (Details) werden Maßnahmen zur Optimierung der Dauerhaftigkeit von Betonen mit klinkereffizienten Zementen untersucht. Der Fokus liegt im genannten Projekt auf Untersuchungen zur Karbonatisierung und zum Chlorideindringen. In Ergänzung hierzu sollen im Forschungsvorhaben „Frostwiderstand von Betonen mit klinkereffizienten CEM II/C- und CEM VI-Zementen“ Versuche zum Frostwiderstand durchgeführt werden.
Sowohl in verschiedenen Forschungsprojekten des VDZ als auch bei Untersuchungen für allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen hat sich gezeigt, dass an Betonen mit CEM II/C-M, CEM VI oder ähnlichen Zementen zum Teil die einschlägigen Nachweise zum Frost- und Frost-Tausalz-Widerstand nicht in jedem Fall sicher gelingen. Um eine breite Anwendung der Zemente zu ermöglichen, soll untersucht werden, inwiefern die betontechnologischen Parameter (insbesondere der Wasserzementwert) angepasst werden können und müssen, damit die geforderte Dauerhaftigkeit auch von Betonen mit neuen, klinkereffizienten Zementen erreicht wird. Es konnte gezeigt werden, dass eine Absenkung des w/z-Wertes auch bei Betonen mit klinkereffizienten Zementen zu einer deutlichen Verbesserung des Frostwiderstands im Würfelverfahren führt.
Darüber hinaus sieht das Würfelprüfverfahren eine Vorlagerung von 28 Tagen sowie eine Prüfdauer von 100 Tagen mit je einem Frost-Tau-Wechsel pro Tag vor. Eine verkürzte Prüfdauer von 50 Tagen mit je zwei Frost-Tau-Wechseln pro Tag, wie sie beispielsweise im CF/CDF-Verfahren definiert ist, würde einen flexibleren und effizienteren Einsatz des Prüfverfahrens ermöglichen und die Zulassungsprüfverfahren deutlich beschleunigen. Auch dieser Aspekt wurde im Forschungsvorhaben beleuchtet. Aus den Ergebnissen kann gefolgert werden, dass die beschleunigte Prüfung des Frostwiderstands mit dem Würfelverfahren mit zwei Frost-Tau-Wechseln pro Tag (Prüfdauer von 50 d) hinsichtlich der Abwitterungen nicht zu signifikant anderen Ergebnissen führt.